BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen –
Am 28.03.2025 ist der BewertungsPraktiker 1/2025 erschienen, welcher der Corporate Finance (Heft 3-4/2025) beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:
- The Wind of Change: Das Leistungsvermögen der künstlichen Intelligenz bei der Zusammenstellung der Peer Group im Rahmen der Multiplikatorbewertung (Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr. StB Stefan O. Grbenic, CVA / Prof. ddr. Timotej Jagrič, CQRM)
- Bewertung immaterieller und materieller Vermögenswerte – Anwendung des Cost Approach am Beispiel von Beständen selbst erstellter Software (WP/StB Prof. Dr. Ulrich Moser, CVA / Dr. Thomas Tesche, CVA)
- Zur Relevanz des Barwerts der Ausgleichszahlungen für die Barabfindung beim Squeeze-out bei Vorliegen eines Unternehmensvertrags – OLG Karlsruhe vom 21.06.2024 – 12W 14/23 (WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA)
- Grundsätzliche und praxisrelevante Hinweise zur Eignung des Börsenkurses zur Schätzung der angemessenen Abfindung (Teil 1: angemessener Ausgleich) – BGH, Beschluss vom 31.01.2024 – II ZB 5/22 (WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA)
- Betafaktoren (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA / Osei Kwabena Brefo, M.Sc.)
QUALIFIZIEREN
statische Seiten
Downloadlinks kostenfreier E-Books
Liste kostenfreier Publikationen zu Themenbereichen der Unternehmenbewertung und verwandten Themen:
am 30. November und 1. Dezember 2023 in Berlin
Die 16. EACVA Bewerterkonferenz fand am 30.11. und 01.12.2023 in Berlin statt und brachte fast 400 BewertungsProfessionals aus 20 Ländern zusammen. Die Veranstaltung, die bereits im September ausgebucht war, festigte ihren Ruf als führende Konferenz für Unternehmensbewertung in Europa. Sie bot eine ausgezeichnete Gelegenheit für fachlichen Austausch, Networking und die Förderung von Branchenstandards.
In ihrer Begrüßungsrede betonten Andreas Creutzmann und Wolfgang Kniest die wichtige Rolle der EACVA bei der Förderung des Berufsstandes auf europäischer Ebene sowie als Plattform für den Meinungsaustausch über neueste Trends und bei der Unterstützung der Bewertungsexperten in ihrer täglichen Arbeit. Trotz globaler Unsicherheiten bot die Bewerterkonferenz den Teilnehmern ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und „Heimat“ sowie interessante Möglichkeiten zum persönlichen Networking zwischen den Vorträgen und beim Dinner mit Show Event im Wintergarten Varieté Berlin.
Das Programm und die Impressionen der 16. Jahreskonferenz 2023 finden Sie unter www.bewerterkonferenz.de/de/rueckblick.
Nachfolgend werden Zusammenfassungen einiger Fachvorträge der 16. Bewerterkonferenz vorgestellt:
Quelle: BewertungsPraktiker 1/2024, S. 29–33.
am 3. und 4. November 2022 in Wien
Unsere 15. Jubiläumskonferenz 2022 für alle BewertungsProfessionals fand am 3. und 4. November 2022 erstmals in der schönen Stadt Wien statt. Einschätzungen renommierter Vortragender zu hochaktuellen Themen wie Inflation, (Wirtschafts-)Krieg, Berücksichtigung geopolitischer Risiken, Krisenauswirkungen auf unsere Real- und Finanzwirtschaften waren der Startpunkt unserer Diskussionen.
Weitere "Spezialthemen“ wie bspw. aktuelle Entwicklungen im Standardsetting in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bewertung von VC Investments, Artificial Intelligence Technology, Auswirkung der Krisen auf die Bewertung der Hotel- und Betreibermärkte sowie ESG wurden den BewertungsProfessionals präsentiert.
Die EACVA konnte – zum ersten Mal in Österreich – rund 350 Mitglieder, Referenten und Teilnehmende in einer entspannten Atmosphäre im Austria Trend Hotel Savoyen Wien begrüßen. Das Abend-Event im prunkvollen Gartenpalais der fürstlichen Familie Liechtenstein mit einem Gala-Dinner und musikalischer Begleitung von Jazzophoniker bot neben dem Genuss der ausgestellten Kunst auch reichlich Zeit für inspirierende Gespräche und hochkarätiges Networking.
Das Programm und die Impressionen der 15. Jahreskonferenz 2022 finden Sie unter www.bewerterkonferenz.de/de/rueckblick.
Im Folgenden werden Zusammenfassungen einiger Vorträge der 15. Bewerterkonferenz dargestellt:
Quelle: BewertungsPraktiker 1/2023, S. 21–24.
am 18. und 19. November 2021 in München
Am 18.11. und 19.11.2021 begrüßte die EACVA in München zahlreiche BewertungsProfessionals zur 14. Jahreskonferenz der EACVA. Das Programm umfasste einen Keynote-Vortrag, eine Podiumsdiskussion sowie 14 Sessions rund um das Thema Unternehmensbewertung. Neben Einsatzmöglichkeiten datenbasierter Analyse und Darstellungstools wie Microsoft PowerBI und ESG-Analysen waren normbasierte Bewertungsthemen zum Familien-, Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrecht an zwei Konferenztagen vertreten.
Unter herausfordernden Rahmenbedingungen konnten wir rund 200 Mitglieder, Referenten und Teilnehmende in einer entspannten Atmosphäre im Hilton Munich Park Hotel mit dem „gebotenen Abstand“, aber dafür umso herzlicher begrüßen. Auch das Abendevent mit musikalischer Begleitung von AZA‘s Lounge war rundum gelungen.
Das Programm und die Impressionen der 14. Jahreskonferenz 2021 finden Sie unter www.bewerterkonferenz.de/de/rueckblick.
Im Folgenden werden Zusammenfassungen einiger Vorträge der 14. Bewerterkonferenz dargestellt:
Quelle: BewertungsPraktiker 1/2022, S. 29–31.
Certified Valuation Analyst (CVA) – ein international anerkannter eigenständiger Qualifikationsnachweis für Bewertungsprofessionals
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Kurs-Nr: | Ort: | Veranstaltungshotel: | CVA-Training: | CVA-Examen: |
---|---|---|---|---|
» K0125 | Live Online (Zoom) | 22.01.−24.01.2025 / 27.01.−29.01.2025 | 15.02.2025 in Frankfurt a.M. | |
» K0325 | Frankfurt | NH Collection Spin Tower Hotel | 24.03.−28.03.2025 | 29.03.2025 |
» K0525 | Köln | Mercure Hotel Köln Belfortstrasse | 19.05.−23.05.2025 | 24.05.2025 |
» K0625 | Hamburg | BARCELÓ Hotel Hamburg | 23.06.−27.06.2025 | 28.06.2025 |
» k0825 | Berlin | Titanic Chaussee Hotel Berlin | 25.08.−29.08.2025 | 30.08.2025 |
» k0925 | Wien | MAXX by Steigenberger Vienna | 22.09.−26.09.2025 | 27.09.2025 |
» k1125 | München / Starnberg | Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg | 24.11.−28.11.2025 | 29.11.2025 |
Frühbucherrabatt auf die Teilnahmegebühr der CVA-Trainingswoche: 10% bei Anmeldung bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn, 5% bei Anmeldung bis 2 Monate vor Veranstaltungsbeginn.
Jetzt unverbindlich für einen CVA-Kurs vormerken lassen»
Information und Anmeldung:
am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin
Mit einem neuen Besucherrekord von rund 370 BewertungsProfessionals war die 13. Jahreskonferenz der EACVA am 05.12. und 06.12.2019 in Berlin wieder ein großer Erfolg. Vier Keynote-Vorträge, zwei Podiumsdiskussionen und 22 Sessions rund um das Thema Unternehmensbewertung standen den Teilnehmern zur Wahl. Neben internationalen und nationalen ökonomischen und rechtlichen Bewertungsthemen wurden neue technische Trends, wie die Analyse umfangreicher Datenmengen, beleuchtet.
Den Rückblick und die Impressionen der 13. Jahreskonferenz 2019 finden Sie unter www.bewerterkonferenz.de/de/rueckblick.
Im Folgenden werden Zusammenfassungen einiger Vorträge der 13. Bewerterkonferenz dargestellt:
Haben Sie noch weitere Fragen zur CVA-Rezertifizierung?
Schreiben Sie uns unter mitglieder-service@eacva.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)6108 97 444 20.
Andreas Creutzmann andreas.creutzmann@eacva.de |
Matthias Jepp matthias.jepp@eacva.de |
Wolfgang Kniest wolfgang.kniest@eacva.de |
||
Marina Prytykovska maryna.prytykovska@eacva.de |
Elke Stetter elke.stetter@eacva.de |
Kontakt:
Telefon: +49 (0)6108 97 444 20
E-Mail: kontakt@eacva.de
Post-/Besucheranschrift:
EACVA
Dieselstraße 2
63165 Mühlheim am Main
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn:
Entspannt ankommen – CO2-frei reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn. Das Extra für Sie als Besucher(in) der EACVA Veranstaltung! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
- 2. Klasse: 59,00 €
- 1. Klasse: 95,00 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
Veranstaltung einfache Fahrt vollflexibel:
- 2. Klasse: 82,00 €
- 1. Klasse: 119,00 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
Diese Konditionen sind bis zum 30.06.2025 gültig. Die Preise inkl. der gesetzlichen USt.
Online Buchung:
» Planen Sie jetzt Ihre Reise
(oder fügen Sie diese URL in Ihren Browser ein: https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=26610 bzw. wenden Sie sich bei Fragen zum Buchungsablauf bitte an die Service-Nummer +49 (0) 30 58 60 20 901).
Buchen Sie jetzt online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket. Aus einer Gesamtübersicht der zur Verfügung stehenden Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke, können Sie das für sich attraktivste Angebot auswählen. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr.
Rechtlicher Hinweis zu Cookies: Bitte beachten Sie, dass bereits beim Laden der Seite unter den nachfolgenden Link Daten an/von Deutsche Bahn geschickt werden.
Anleitung: So buchen Sie das Veranstaltungsticket:
Anleitung als PDF herunterladen (PDF, 898.73KB)
Download the tutorial as PDF (in English) (PDF, 1.02MB)
Bei technischen Fragen zur Buchung wenden Sie sich bitte an die Service-Nummer +49 (0)1806 – 99 66 44. Die techn. Hotline ist täglich von 8:00 - 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
Die Vorteile des Veranstaltungstickets:
- Volle Kostenkontrolle - einheitlicher Festpreis
- City-Ticket für den Anschluss im ÖPNV inklusive
- Nachhaltig reisen - mit 100 % Ökostrom im Fernverkehr und seit 1. Januar 2020 auch im DB Nahverkehr; somit reisen Sie bereits ab dem ersten Kilometer komplett CO²-frei
Details zum Veranstaltungsticket:
- Gültigkeit: Das Veranstaltungsticket gilt in allen Fernverkehrszügen der DB AG (ICE, EC/IC). Außerdem dürfen Sie für die Hinfahrt zum (Haupt-)Bahnhof und die Weiterfahrt zum Zielort auch die Züge des Nahverkehrs (RE, RB, IRE, S-Bahn) nutzen.
- City-Ticket: Inklusive ab einer Reiseweite über 100 Kilometern und in über 120 Städten (Informationen zum City-Ticket und wo genau Sie damit fahren dürfen lesen Sie unter bahn.de/cityticket).
- Sitzplatzreservierung: In der 1. Klasse inklusive bei fahrplanbasierter Online Buchung, d.h. wenn bei der Buchung eine konkrete Zugverbindung ausgewählt wird.
- Umtausch oder Stornierung: Umtausch oder Stornierung bis einschließlich 1. Geltungstag gegen ein Entgelt von 19 Euro möglich. Der Geltungstag ist auf Ihrem Ticket aufgedruckt.
am 19. und 20. Oktober 2017 in München
Mehr als 300 BewertungsProfessionals aller Berufsgruppen besuchten die 11. Jahreskonferenz der EACVA im Hilton Munich Park Hotel in München. Vier Keynote Vorträge und 24 Sessions rund um das Thema Unternehmensbewertung hatten die Teilnehmer zur Auswahl.
Die Teilnehmer nutzten die Konferenz als Plattform für den Austausch und intensive Diskussionen über aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensbewertung innerhalb des Bewerter-Netzwerkes.
Die Eröffnungs-Keynote von Richard M. Wise aus Kanada zum Thema „Around the Valuation World in 60 Minutes“ beschäftigte sich intensiv mit der Wertart „Fair Market Value“. Er grenzte den Begriff des Fair Market Value gegenüber dem Begriff Fair Value ab und zeigte Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Fair Market Value in den USA, Kanada und Europa.
Insb. die US-Rspr. zum Fair Value bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen zeigt wesentliche Parallelen zum objektivierten Unternehmenswert nach IDW S 1 auf.
Nach fünf Jahren kam Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn erneut zur Jahreskonferenz der EACVA. Sein Keynote-Vortrag war ein absolutes Highlight der 11. Bewerterkonferenz. Der ehemalige Präsident des ifo Instituts meldet sich nach wie vor lautstark und gewichtig zu Wort. Er versteht es wie kein anderer komplexe Sachverhalte einfach auszudrücken und
begeisterte mit seinem Vortrag zu gesamtwirtschaftlichen und geldpolitischen Themen: „Trump, Brexit und Eurokrise“ die Teilnehmer.
Der zweite Konferenztag startete mit einer Keynote von Tobias Mock, S&P Global Ratings, mit dem Thema „Auf was Bewerter beim Rating achten müssen“. Er gab wertvolle Einblicke in die Standard & Poors Ratingmethode für Unternehmen und zeigte die Gemeinsamkeiten zwischen der Tätigkeit eines Rating- Analysten und eines Bewertungsprofessionals auf.
Die Closing Keynote hielt Prof. Dr. Kjell G. Nyborg, von der Universität Zürich, zum Thema „The Choice of Valuation Techniques in Practice: Education versus Profession“. Er
beschäftigte sich in einer empirischen Untersuchung damit, welchen Einfluss die Ausbildung und Qualifikation im Vergleich zur Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe auf die Auswahl der Bewertungsmethode und Qualität der Bewertung hat. Die umfangreichen Ergebnisse präsentierte er den Teilnehmern der Konferenz.
Im Folgenden werden Zusammenfassungen einiger Vorträge der 11. Bewerterkonferenz dargestellt:
Kontaktieren Sie uns direkt.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns unter kontakt@eacva.de, rufen Sie uns an: +49 (0)6108 97 444 20 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.