Rückblick der 12. EACVA Bewerterkonferenz
am 22.11. und 23.11.2018 in Düsseldorf/Neuss
am 22.11. und 23.11.2018 in Düsseldorf/Neuss
Mit einem neuen Teilnehmerrekord von rund 350 Bewertungsprofessionals wurde auch die Bewerterkonferenz 2018 zu einer Plattform für den Austausch und intensive Diskussionen über aktuelle Entwicklungen innerhalb des Bewerter-Netzwerkes.
Konferenzprogramm

Keynote Vorträge
- Zur Bewertung kleiner und mittlerer Familienunternehmen
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Ludwigs-Maximilians-Universität München - Conditionality in Business Valuation
Prof. Mauro Bini, Bocconi Universität Mailand / Organismo Italiano di Valutazione - Behavioral Finance – Understanding Trading Behavior of Private Investors
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber, Universität Mannheim - Turning Trophies into Treasures
Drew Stuart Dorweiler, IJW
Sessions
- Bewertungen im Rahmen von Funktionsverlagerungen
Wolfgang Alberts, Bundeszentralamt für Steuern - Insolvenzwahrscheinlichkeit – Zur Bestimmung von Rating und Ausfallwahrscheinlichkeit mit der Methodik von S&P Global Market Intelligence
Ernest Breitschwerdt, CFA, S&P Global - Market and Sector Returns for Cost of Capital – a DACH and European View
Dr. Christian Büchelhofer, CFA, MBR, ValueTrust - Restwertermittlung mit objektivierter Ausschüttungsquote und persönlichen Steuern
Prof. Dr. Stefan Dierkes, Universität Göttingen - Die Finanzierung von Start-up- und Wachstumsunternehmen – Transaktionsstrukturen, Bewertung und Kapitalstrukturmanagement
Dr. Christoph Engel, CVA, CFA, FRM, KPMG - Bewertungen im Rahmen von Funktionsverlagerungen
StB Karen Ferdinand, KPMG - Valuation, Common Sense and Common Errors
Prof. Pablo Fernández, IESE Business School-University of Navarra - Unternehmensbewertung im Jahr 2030 – Small Humans and Big Data
WP Dr. Lars Franken, CFA, IVC - Insolvenzwahrscheinlichkeit – Zur Bestimmung von Rating und Ausfallwahrscheinlichkeit mit der Methodik von S&P Global Market Intelligence
Fallstudie zur Strategiebewertung
Prof. Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group - Übertragbare Ertragskraft – Akzeptanz in der Praxis
Axel Hanses, Finanzverwaltung NRW - Valuation and Closing Mechanisms in M&A
Prof. dr. W.G.M. (Wim) Holterman, University of Groningen - Fallstudie zur Strategiebewertung
WP StB Susann Ihlau, Mazars - Bewertung für steuerliche Zwecke – Theorie und Wirklichkeit anhand von Praxisfällen
RA StB Katja Immes, ADKL - Bewertungen im Rahmen von Funktionsverlagerungen
Erwin Andreas Janssen, Finanzverwaltung NRW
- Bewertung für steuerliche Zwecke – Theorie und Wirklichkeit anhand von Praxisfällen
RA WP StB Thomas R. Jorde, FaStR, ADKL - „Wer den Schaden hat…“ – Die Bewertung von Schadensersatzansprüchen
WP StB Dr. Irg Müller, Dr. Neumann, Schmeer und Partner - Bewertung immaterieller Vermögenswerte in steuerlichen Bewertungsanlässen
Dr. Anke Nestler, CLP, CVA, ö.b.u.v. Sachverständige, VALNES - Bewertung von Beteiligungen an PE/VC-Gesellschaften
StB Dr. Victor Purtscher, KPMG - Wechselkursprognose in der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung
WP Santiago Ruiz de Vargas, CVA, Noerr - Übertragbare Ertragskraft – Akzeptanz in der Praxis
WP StB Dr. Jörn Schulte, CVA, IVC - Earthing Unicorn Valuations by Including Preferred Cash Flow Rights
Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA, HHL Leipzig - Der Werteinfluss von Insolvenzkosten – ein Manual für Unternehmensbewerter
Prof. Dr. Felix Streitferdt, Technische Hochschule Nürnberg - „Wer den Schaden hat…“ – Die Bewertung von Schadensersatzansprüchen
Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität Wuppertal - Unternehmensstrategie und Risikoäquivalenz – Zum Einfluss rückläufiger Vergleichbarkeit von Geschäftsmodellen auf die Unternehmensbewertung
Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA, KPMG - Überprüfung von Unternehmenswerten durch die Finanzverwaltung sowie Erfahrungen vor den Finanzgerichten
Martin Vosen, Finanzverwaltung NRW - Bewertungen im Rahmen von Funktionsverlagerungen
Dr. Dorit Weikert, CFA, KPMG - Ausgewählte Aspekte der Bewertung von Versicherungsunternehmen
Dr. Jörg Wiese, MBR, Munich Re - Schadensbewertung im Post-M&A-Streit
WP StB Jeanette Witte, FGS - Der Betafaktor: Theoretische und empirische Befunde
Dr. Franziska Ziemer, CFA, DekaBank - Bewertung von Unternehmen in Krisengebieten
WP Dr. Tim Laas, Alvarez & Marsal - Sieben (mal mehr, mal weniger) große Problembereiche des Terminal Value – und wie man damit umgeht
Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA, ISM / VALUESQUE
Eine Zusammenfassung einzelner Konferenzvorträge finden Sie auch in unserem Konferenzbericht (erschienen im BewertungsPraktiker 1/2019).