Zum Hauptinhalt springen

Qualifizieren

Certified Valuation Analyst (CVA) – ein international anerkannter eigenständiger Qualifikationsnachweis für Bewertungsprofessionals

Anmeldung zur Ausbildung

Termine und Orte 2025:

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Certified Valuation Analyst
CVA-Trainingswoche und Examen
25.08.2025 - 29.08.2025
Berlin
Ausgebucht
Certified Valuation Analyst
CVA-Trainingswoche und Examen
22.09.2025 - 26.09.2025
Wien
Certified Valuation Analyst
CVA-Trainingswoche und Examen
24.11.2025 - 28.11.2025
Starnberg b. München

Frühbucherrabatt auf die Teilnahmegebühr der CVA-Trainingswoche:
- 10% bei Anmeldung bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn
- 5% bei Anmeldung bis 2 Monate vor Veranstaltungsbeginn

Certified Valuation Analyst (CVA)

– ein international anerkannter eigenständiger Qualifikationsnachweis für Bewertungsprofessionals –

Die global anerkannte Zertifizierung zum CVA richtet sich an alle Berufsgruppen, die Unternehmensbewertungen professionell durchführen, u.a. an Beteiligungsmanager, Controller, Corporate Finance-Berater, Finanzanalysten, Investmentmanager, M&A-Berater, Mitarbeiter im Rechnungswesen, Rechtsanwälte, Steuerberater, vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsprüfer etc.

Weltweit haben mehr als 7.500 BewertungsProfessionals das CVA Examen bestanden. Die global anerkannte CVA-Qualifizierung ist die international am weitesten anerkannte Zertifizierung im Bereich Unternehmensbewertung und wurde als einzige von der National Commission for Certifying Agencies® (NCCA®) und dem American National Standards Institute (ANSI) National Accreditation Board® (ANAB®) akkreditiert.

Die EACVA bietet durch Ablegung des Examens zum CVA die Möglichkeit, einen Qualifikationsnachweis auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu erbringen. Die Wissensvermittlung von praxisrelevantem Bewertungs-Know-how ist ein Kernelement des CVA-Trainings. Mit dem erfolgreichen Ablegen des CVA-Examens und dem Führen des Titels CVA können Sie diese Kenntnisse dokumentieren. Bei zahlreichen Bewertungsanlässen vertrauen Kapitalmarktteilnehmer auf das Urteil eines Unternehmensbewerters. Der CVA steht für dieses Vertrauen in eine fundierte Bewertungsdienstleistung und kontinuierliche Fortbildung. Seit 2005 hat die EACVA ca. 1.700 Teilnehmende in über 110 Trainingswochen geschult. 

Ihr Weg zum CVA

CVA-Trainingswoche

In der CVA-Trainingswoche (Montag bis Freitag in der Präsenz-Veranstaltung / Mittwoch bis Mittwoch in der Online-Variante) vermitteln Ihnen renommierte Bewertungsexperten internationales und nationales Wissen – praxisnah, umfassend, kompetent.
Der Inhalt der Trainingswoche orientiert sich am Prozess der Unternehmens­bewertung und wird durch weitere Module, wie z.B. die Bewertung von immateriellen Werten bei Kaufpreis­allokation und Impairment Test ergänzt. Examensrelevanten Inhalte können Sie dem Body of Knowledge (BOK) entnehmen.
Im Vorfeld der Trainingswoche bekommen Sie ausgewählte Vorbereitungsliteratur, Probeklausurfragen mit Lösung, Formelsammlung sowie zwei Fachmodule des CVA-Trainings (Bewertungsverfahren im Überblick und Vergangenheitsanalyse) als Videoaufzeichnung. Zu Beginn der Trainingswoche erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen sowie Excel-Modelle und Backup-Materialien.

CVA-Examen

Teil I: Schriftlicher Multiple-Choice-Test mit 400 Fragen über fundamentale und internationale Bewertungsinhalte sowie länderspezifische Bewertungsinhalte. Das CVA-Examen findet am Samstag nach dem CVA-Training statt. Die Prüfungszeit beträgt fünf Stunden. Sie können die Wahl Ihres Prüfungstermins für den Multiple-Choice-Test noch während der Trainingswoche ändern, wobei der Examensprozess maximal 6 Monate nach dem Absolvieren des CVA-Trainings beginnen muss.

Teil II: Entweder das eigenständige Bearbeiten und Bestehen einer standardisierten Bewertungsfallstudie*
oder die Zulassung eines eingereichten Bewertungsgutachtens (ggf. geschwärzt, in dreifacher Ausführung, maximal 3 Jahre alt, welches Sie eigenständig unterschrieben haben) und das Bestehen einer mündlichen Prüfung (60 Minuten Prüfungszeit).

CVA-Anwärter Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft als CVA-Anwärter(in) beim EACVA e.V. ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am CVA-Examen. Zweck dieser Regelung ist, nur diejenigen als Absolventen zu gewinnen, die bereit sind, sich dem Verhaltenskodex der EACVA / NACVA und damit ihren beruflichen und ethischen Grundsätzen zu verpflichten. Die CVA-Anwärter-Mitgliedschaft beginnt mit der Teilnahme am CVA-Examen und ist zeitlich auf die Dauer des Examensprozesses begrenzt.
Die Übersicht der zahlreichen Benefits der Mitgliedschaft der EACVA und der globalen Organisation NACVA finden Sie hier. Der Mitgliedsbeitrag für die CVA-Anwärter-Mitgliedschaft im EACVA e.V. für diese 18 Monate beträgt € 180 (MwSt. befreit). Mit Bestehen des CVA-Examens und Erfüllung aller Voraussetzungen zum Führen des CVA-Titels werden Sie zum ordentlichen Mitglied des EACVA e.V. (sog. Professional). Der Mitgliedsbeitrag für Professionals beträgt € 300 pro Kalenderjahr.

Zulassungsvoraussetzungen zum CVA-Examen

Voraussetzungen für die Teilnahme am CVA-Examen sind:

Die entsprechenden Anträge erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung per E-Mail. Diese werden von der Zulassungskommission der EACVA und der NACVA geprüft.

Voraussetzungen zum Führen des CVA Titels

Zum Führen des Titels Certified Valuation Analyst (CVA) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  1. Bestehen des zweiteiligen CVA-Examens,
  2. Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied (sog. Professional) beim EACVA e.V. (Mitgliedsbeitrag derzeit € 300 p.a.) und
  3. Bestätigung und Nachweis über eine kontinuierliche Fortbildung (Rezertifizierung): 60 CPE/Punkte Fortbildung im Zeitraum von drei Jahren.
Fördermöglichkeiten für die Ausbildung

Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen Fördermaßnahmen (wie z.B. die Bildungsprämie, der Bildungsscheck etc.) für die Ausbildung zum Certified Valuation Analyst in Anspruch zu nehmen.

  • Förderprogramme der Bundesländer für Aus- und Weiterbildung
  • Bildungsschecks & Qualifizierungsschecks
  • Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung...

Unser Referententeam:

Unsere Referenten sind renommierte Experten auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung.
Dipl.-Kfm. WP StB Andreas Creutzmann, CVA

IVA VALUATION & ADVISORY AG WPG | EACVA

Dr. Kai Hüttermann

AURICON Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | Partner

Wolfgang Kniest, CVA

EACVA – European Association of Certified Valuators and Analysts

StB Jan König, CVA

ö.b.u.v. Sachverständiger für Unternehmensbewertung

Flick Gocke Schaumburg | Partner

WP StB Prof. Dr. Ulrich Moser, CVA

Professor für Accounting und Finance an der Fachhochschule Erfurt

StB Mag. Markus Pellet

Rabel & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft | Partner

B.A. Dipl.-Kfm. Michael Stange, CFA

KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft, Berlin

Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA

KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft | Partner

    Dipl.-Kfm. WP StB Andreas Creutzmann, CVA

    Dipl.-Kfm. WP StB Andreas Creutzmann, CVA

    • Vorstandsvorsitzender der IVA VALUATION & ADVISORY AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt
    • Geschäftsführender Gesellschafter der Creutzmann & Co. GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Landau
    • Gründer und Vorstandsvorsitzender des EACVA e.V.

    Herr Creutzmann ist ein auf Unternehmensbewertungen spezialisierter Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er verfügt über mehrjährige und branchenübergreifende Erfahrungen sowohl bei der Bewertung von mittelständischen Unternehmen als auch bei der Bewertung von internationalen Konzernen. Er ist DVFA-Mitglied der Expertengruppe Valuation und ist Mitglied im Fachbeirat der Zeitschriften BewertungsPraktiker und European Business Valuation Magazine (EBVM).

    Er ist Autor der Bücher "Wertvolle Soft Skills für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater: Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge erfolgreicher Professionals" (IDW Verlag, 2019) und "Soft Skills for the Professional Services Industry: Principles, Tasks, and Tools for Success" (Wiley, 2022).

    Er ist außerdem als gerichtlich bestellter Sachverständiger in mehreren Spruchverfahren tätig.

    Im Rahmen seiner Bewertungstätigkeiten beschäftigt er sich darüber hinaus regelmäßig mit der Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Kaufpreisallokationen (Purchase Price Allocation).

    Er ist Mitglied im Fachbeirat der Zeitschrift BewertungsPraktiker.

    Ausführliche Informationen unter www.creutzmann.eu.

    Dr. Kai Hüttermann

    Dr. Kai Hüttermann

    • Partner der AURICON Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf
    • Seit vielen Jahren als Dozent an diversen Universitäten im In- und Ausland tätig
    • Verfügt über eine langjährige Beratungserfahrung in den Bereichen Transactions, Restructuring und Advisory

    Dr. Kai Hüttermann ist spezialisiert auf rechnungslegungsbezogene Bewertungsthemen, insb. Kaufpreisallokationen, Impairment Tests und die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten. Zudem ist er seit vielen Jahren auch regelmäßig als Hochschuldozent zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie der Unternehmensbewertung tätig.

    Dr. Kai Hüttermann studierte Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und der Tongji-Universität Shanghai/Volksrepublik China. Im Anschluss an seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Bernhard Pellens) erfolgte die Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft.

    Es folgten Lehraufträge, u.a. an der Ruhr-Universität Bochum, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Fachhochschule Erfurt, der EBZ Business School Bochum und Hamburg sowie der Tongji-Universität Shanghai/Volksrepublik China. Darüber hinaus ist er bei der EACVA als Dozent für rechnungslegungsbezogene Bewertungsthemen (insb. Kaufpreisallokationen, Werthaltigkeitstests und Bewertung immaterieller Vermögenswerte) aktiv.

    Wolfgang Kniest, CVA

    Wolfgang Kniest, CVA

    Wolfgang Kniest ist als Certified Valuation Analyst und war viele Jahren als selbständiger Corporate Valuation Berater auf dem Gebiet der Unternehmensanalyse und -bewertung tätig. Als Referent hält er seit vielen Jahren Vorträge zur Unternehmensanalyse und -bewertung und ist Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung an der FH Erfurt sowie Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management.

    Herr Kniest verfügt über branchenübergreifende Erfahrungen bei der Analyse und Bewertung von börsennotierten wie nicht börsennotierten, nationalen und internationalen Unternehmen. Als Bankkaufmann trat er nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium an der Universität Bayreuth bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main im Fachbereich Financial Services ein. Daran anschließend war Wolfgang Kniest als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Henselmann am Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der TU Chemnitz tätig. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt lag in den Bereichen der Unternehmensbewertung, Mergers & Aquisitions und Internationale Rechnungslegung. Als Mitarbeiter der GC Corporate Finance AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main und der Sozietät Goutier & Partner GbR Frankfurt, Berlin, Köln, Hamburg, München, Brüssel, New York war Wolfgang Kniest schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Unternehmensanalyse und -bewertung tätig.

    Wolfgang Kniest ist Co-Autor des bekannten Lehrbuches "Henselmann/Kniest: Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen", NWB-Verlag, 5. Auflage 2015.

    StB Jan König, CVA

    StB Jan König, CVA

    • ö.b.u.v. Sachverständiger für Unternehmensbewertung
    • Partner bei Flick Gocke Schaumburg in Bonn
    • Steuerberater und Certified Valuation Analyst

    Steuerberater seit 2012, Certified Valuation Analyst seit 2011
    Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    Autor zahlreicher Beiträge zur Unternehmensbewertung

    Studium der Wirtschaftswissenschaften in Sankt Augustin (2008 Diplom-Kaufmann (FH))
    Seit 2008 bei Flick Gocke Schaumburg
    Ernennung zum Assoziierten Partner 2018
    Geschäftsführer der Flick Gocke Schaumburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft seit 2020
    Partner seit 2022

    Von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Unternehmensbewertung

    Mitglied des Instituts für Erbrecht
    Mitglied des Arbeitskreises „Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht" der EACVA
    Mitglied der EACVA (European Association of Certified Valuators and Analysts) e.V.
    Mitglied des IDW Arbeitskreises „Ermittlung des Basiszinssatzes in der Unternehmensbewertung"

    Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
    Referent für Unternehmensbewertung beim Deutschen Anwaltsinstitut (DAI) und beim Deutschen Anwaltsverein (DAV)
    Financial Modelling, Valuation and M&A-Professional (HHL Leipzig Graduate School of Management)

    WP StB Prof. Dr. Ulrich Moser, CVA

    WP StB Prof. Dr. Ulrich Moser, CVA

    • Professor für Accounting und Finance an der Fachhochschule Erfurt
    • Den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit bilden Bewertung und Management von Intellectual Property, Unternehmenstransaktionen sowie Unternehmensbewertung
    • Gründungsmitglied des EACVA e.V.

    Herr Prof. Dr. Moser berät außerdem namhafte Unternehmen bei Fragen der Unternehmens- und Intellectual Property-Bewertung.

    Bis Juni 2006 war er Partner bei einer der „Big Four“ Accounting Firms im Bereich Unternehmensbewertung.

    StB Mag. Markus Pellet

    StB Mag. Markus Pellet

    • Partner und Geschäftsführer der Rabel & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
    • Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems, Gastvortragender an der WU Wien
    • Langjähriger Lehrbeauftragter an der FH CAMPUS 02, Graz, Vortragender an der Akademie für Recht und Steuern (ARS), Wien

    Markus Pellets Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions sowie Financial Due Diligence. Er ist darüber hinaus Experte für die Erstellung und Plausibilisierung von Business Plänen und Mittelfristplanungen.

    B.A. Dipl.-Kfm. Michael Stange, CFA

    B.A. Dipl.-Kfm. Michael Stange, CFA

    • Senior Manager Bereich Deal Advisory der KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft
    • Tatigkeitsschwerpunkte: Unternehmensbewertungen für ein vielfältiges Portfolio von Kunden

    Michael Stange verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Planungsanalyse- und Erstellung, Financial Modelling, Projektmanagement sowie in rechnungslegungsbezogenen Bewertungsthemen (Kaufpreisallokation, Impairment Testing und Bewertung immaterieller Vermögenswerte).

    Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA

    Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA

    • Partner im Bereich Deal Advisory der KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft
    • Mitglied des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW
    • Vorstand für Bewertungsstandards beim EACVA e.V.

    Dr. Andreas Tschöpel besitzt umfangreiche und langjährige Erfahrung in der strategischen und objektivierten Unternehmensbewertung (insb. bezüglich IDW S 1), in Pricing-Analysen und wertorientierter Steuerung sowie dem Bereich der Simulations- und Senstitivitätenanalyse. Anwendungsfelder reichen von der Wertberatung für Start-ups über die Portfoliosteuerung von Familienunternehmen und Family Offices bis hin zur gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen sowie der wertorientierten Kapitalmarktkommunikation börsennotierter Unternehmen. Hierfür Entwicklung und Anwendung des innovativen Beratungs- und Bewertungsansatzes CEDA (Corporate Economic Decision Assessment) und Verantwortung der KPMG Valuation Digital Products.

    Er ist Mitglied des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW und unterstützt das IDW langjährig im Rahmen der Weiterentwicklung von Praxishinweisen und Bewertungsstandards wie beispielsweise IDW S 1. Er veröffentlichte in diesem Zusammenhang eine Reihe von Fachartikeln zur Unternehmensbewertung und ist Mitautor des WP Handbuchs Edition Bewertung und Transaktionsberatung 2018, des WP-Handbuchs 2014 Band II, Kapitel A: Die Unternehmensbewertung und des Buches „Praxiswissen Unternehmensbewertung“.

    Im Rahmen seiner 2004 veröffentlichten Dissertation untersuchte er anlassbezogen unterschiedliche Möglichkeiten zur Risikoberücksichtigung in Unternehmensbewertungskalkülen.

    Impressionen CVA

    Hier finden Sie einige Eindrücke der vergangenen CVA-Trainingswochen

    Feedback unserer Teilnehmer:innen

    Deloitte Graz

    Danke für die tolle Trainingswoche und ein großes Lob an alle Referenten und an das EACVA Team für die hervorragende Organisation!

    Insbesondere die unterschiedlichen Ansichten der Referenten von Theorie und Praxis waren für mich sehr spannend und lassen mich so manches überdenken.

    Wirtschaftsprüfer Steuerberater

    Ich habe in meiner bisherigen beruflichen Karriere sehr viele Schulungen, Trainings und Weiterbildungen besucht. Sie haben es jedoch in einzigartiger Art und Weise geschafft, wissenschaftliche Theorie mit höchst relevantem Praxisbezug zu kombinieren und zugleich eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, die das Netzwerken unter beruflich Gleichgesinnten ermöglicht und gefördert hat. Vielen Dank dafür!

    HLB Dr. Stückmann und Partner

    Die EACVA ist ein sehr aktiver Berufsverband, der über Seminare und Konferenzen die laufende Weiterbildung und den gegenseitigen fachlichen Austausch ihrer Mitglieder fördert.
    Der Zugang zu diversen Datenbanken, wie Bewertungsgutachten oder Marktdaten über finexpert, sowie zu fachspezifischen Publikationen sind eine hilfreiche Unterstützung in der täglichen Arbeit. Nicht zu vernachlässigen sind die persönlichen Kontakte. Durch diese kann man unkompliziert fachliche Probleme diskutieren...

    Deloitte

    Exzellente Ausbildung und inspirierendes Kontaktnetzwerk der EACVA: Die hochkarätigen Referenten der CVA Schulung führen die Schulungsteilnehmer durch einen sehr tief ausgestalteten und gleichzeitig breitbandigen Lehrstoff, wobei die Übergänge zwischen Theorie und Praxis fließend sind. Im Vergleich zu anderen Schulungen dieses Themengebiets sticht die Qualität der EACVA deutlich hervor. Die inhaltliche Güte der Lehrfolien und der vor allem begleitenden Tools sind herausragend. Meines Erachtens ein sehr empfehlenswertes Ausbildungsprogramm, das einen neuen höheren Standard setzt.

    LKC Bauer, Konold & Kollegen

    Die differenzierte Herangehensweise der Dozenten der Trainingswoche sowie der Erfahrungsaustausch mit den Kursteilnehmern waren sehr befruchtend.

    Die Mitgliedschaft im EACVA e.V. bietet mir zahlreiche Möglichkeiten mich praxisnah mit anderen Bewertungsprofessionals auszutauschen und mein Wissen durch die Fortbildungsveranstaltungen stets aktuell zu halten.

    BENKERT + PARTNER PartG mbB

    Ich habe am Examen zum CVA teilgenommen, weil die CVA Zertifizierung auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung ein international anerkannter Qualitätsnachweis darstellt und ich diese Expertise den Mandanten gegenüber vorweisen möchte.

    Die Examensvorbereitung ermöglicht es, strukturiert relevante praxisbezogene Bewertungsthemen zu vertiefen und sich in Verbindung mit den eigenen praktischen Erfahrungen und Kenntnissen auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung weiterzuentwickeln.

    Rotthege | Wassermann

    Die EACVA sehe ich als Kreis von „Gleichgesinnten“, denen die Arbeit rund um das Thema Unternehmensbewertung Freude bereitet. 
    Das CVA-Examen ist eine gute Möglichkeit, um die Kenntnisse im Bereich Unternehmensbewertung gezielt zu erweitern und diese durch das Examen zu dokumentieren. Die Fortbildungsangebote und die Jahreskonferenz bieten hervorragende Möglichkeiten, den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand zu erfahren.

      Warum haben Sie am CVA-Training und Examen teilgenommen?

      Formular für Interessenten am CVA

      Haben Sie Fragen zum CVA-Trainingsprogramm oder zum Examen? Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:

      Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

      *Pflichtfelder