Zum Hauptinhalt springen

Referentinnen und Referenten

Referentinnen und Referenten der
18. EACVA Bewerterkonferenz 2025

Thorsten Jekel, MBA

jekel & team | Personal IT-Coach für Führungskräfte

Prof. Dr. Ulrich Balz

FH Münster / Münster School of Business

Prof. Dr. Robert Braun

Technische Hochschule Brandenburg

WP StB Dr. Alexander Brunner, CVA

IVC Independent Valuation & Consulting AG WPG

Prof. Anamaria Ciobanu, Ph.D.

KPMG Romania | Bucharest University of Economic Studies

Prof. dr. Marc Goedhart

McKinsey | RSM Erasmus University

Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA

VALUESQUE | International School of Management (ISM)

WP StB Dr. Karl Petersen

Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG

Prof. Dr. Andreas Schüler

Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA

HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig

Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA

KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft | Partner

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn is former President of the Ifo Institute, Director of the Center for Economic Studies (CES) and Executive Director of CESifo GmbH. He was appointed Professor at the Ludwig Maximilian University of Munich in 1984 and professor emeritus in April 2016. Sinn is known to the general public for his books on economic policy, which include the English versions: JumpstartCan Germany Be Saved?The Green ParadoxCasino Capitalism, and The Euro Trap. His main research interests are taxation, the environment, growth and exhaustible resources, risk theory, climate and energy, banking, demography and social security, macroeconomics and systemic competition.

Sinn has received a wide range of other awards and prizes, including the Europe Prize by the University of Maastricht (2008), the Bavarian Maximilian Order for Science and Art (2008), the Gustav Stolper Prize of the Verein für Socialpolitik (2008), the State Medal for Special Services to the Bavarian Economy (2012), and the Ludwig Erhard Prize of the Ludwig Erhard Foundation. He is also holder of the Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany and of the 1st Class Cross of the Federal Republic of Germany.

Hans-Werner Sinn has one of the highest research outputs among German-speaking economists. According to a study of citations by other scientists conducted by Ursprung and Zimmer in 2007, Sinn ranked second (all publications with proportionate weighting according to the number of authors) to Nobel laureate Reinhard Selten. For years, Sinn has consistently topped the ranking of research economists at German institutions featured in the RePEc research database that charts the number of citations by other academics. In the Handelsblatt Ranking of Economists for 2013, which is only based on output in journals and does not include citations and books, Sinn ranked 8th. In 2015 Sinn was awarded the “German teaching professor of the year” distinction by the Deutsche Hochschulverband (German Association of University Professors and Lecturers). He is the first economist to be awarded such distinction. 

For the British newspaper The Independent, Sinn’s research into the European payment system made him one of the ten most important people who changed the world in 2011. He ranked top of the WirtschaftsWoche’s list of “Most Important Economists” and was the only German to feature in Bloomberg’s ranking of the top 50 personalities in business worldwide in 2012. According to a survey conducted by the magazine Cicero ("Die Liste der 500", December 2016), which listed the top 500 German intellectuals, Sinn ranked 4th. In a survey of German Bundestag members and federal ministry staff published by the Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in 2013, Sinn ranked top in Germany as a response to the question “Which economist’s advice or publications do you find most valuable to your work?” The FAZ's ranking of economists named him "Germany's most influential economist of 2014", arguing that "no other economics researcher in Germany has such a high profile in the media and politics and is also active in research." He also topped the ranking in 2015. Sinn featured in the worldwide list of the Top 100 Thought Leaders for his work on the bazaar economy.

Thorsten Jekel, MBA

Thorsten Jekel, MBA

  • Thorsten Jekel began his professional career in 1988 at Nixdorf Computer AG.
  • Throughout his career, he held positions at renowned companies such as Ingenico, Tchibo, and Vitality Foodservice, progressing from sales representative to sole managing director in the mid-sized business sector.
  • During his time at Tchibo, he completed an Executive MBA at the prestigious Henley Business School.
  • Since 2010, he has been supporting individuals and companies in the productive use of new IT technologies.
  • For example, he successfully accompanied Coca-Cola in the rollout of 1,400 iPads within their sales department.
  • Thorsten Jekel brings over 35 years of professional experience and helps his clients use technology in a simple and effective way.
  • His passion for good design and easy-to-use technology was inspired early on by his father, who was a top manager at the design pioneer BRAUN.
  • As a sought-after sparring partner for CEOs, board members, and entrepreneurs, he delivers practical and visionary presentations on how to implement digitalization with ease.
  • As a trainer, consultant, and project manager, he draws on more than 36 years of experience in IT projects.
Prof. Dr. Ulrich Balz

Prof. Dr. Ulrich Balz

Lehrt an der FH Münster, Münster School of Business, Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Corporate Finance sowie Unternehmensstrategie. In Zusammenarbeit mit der Onvalue GmbH bewertet er mittelständische Unternehmen und berät in Fragen der Unternehmensstrategie und der Unternehmensbewertung.

Er ist Referent für Unternehmensbewertung in Fachberaterlehrgängen des Deutschen Steuerberaterinstituts.

WP StB MMag. Marcus Bartl, CVA

WP StB MMag. Marcus Bartl, CVA

Marcus Bartl ist Partner der BDO Austria GmbH und Head of Financial Advisory Services in Wien. 

Er ist zudem Mitglied des Fachsenats für Betriebswirtschafts und Organisation der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie Mitglied der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung. Er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Seine Schwerpunkte der Tätigkeit sind: Unternehmensbewertung, Umgründung und Umstrukturierung, M&A und Due Diligence Prüfung, Wirtschaftlichkeitsstudien und Sanierungsberatung, Wirtschaftsprüfung.

Dr. Moritz Bassemir

Dr. Moritz Bassemir

Managing Director, Valuation Advisory

Moritz is a Managing Director with Kroll Valuation Advisory Services in Frankfurt. He brings more than 12 years of experience in valuation and transactions.

Moritz has extensive experience across business valuations including M&A transactions, fairness opinions, carve-outs, squeeze-outs, arbitration cases, internal restructurings, purchase price allocations, intangible asset valuations, goodwill impairment tests, and employee stock options. He has worked with clients on national and international mergers, handling business valuations and purchase price allocations and has experience in regulated valuations for tax and financial reporting purposes.

He is a guest lecturer at leading German and European universities and a frequent speaker at industry conferences. He regularly publishes on current topics in accounting and valuation in leading national and international journals. Moritz also serves as a reviewer for leading academic journals.

Moritz  is a member of the Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) as well as Internationaler Controller Verein (ICV). Further, he served as a member of the FAUB-Working Group „Basiszins“ of the German Institute of Auditors (IDW). 

Prior to joining Kroll, he worked as a Senior Director with Alvarez & Marsal. Previously, he worked with Deloitte in Valuation & Modelling in the Frankfurt office.

Moritz earned a diploma in business administration at the Goethe University of Frankfurt and University of Warwick (UK) and a doctorate degree (Dr. rer. pol.) in business administration from the Goethe University of Frankfurt. 

Seth Bernström

Seth Bernström

Seth Bernström is a Director at the Valuations practice of KPMG Corporate Finance (with 17 years of previous experience at the Valuations practice of PwC Corporate Finance), with a special focus on Private Equity. In addition to his regular work at KPMG, Seth was assigned as Visiting Lecturer on valuation at KTH Royal Institute of Technology in Stockholm for 10+ years (2011-2022). Furthermore, Seth has over the years also been assigned to provide specialized Valuation training for clients such as the Swedish Government (Ministry of Enterprise and Innovation, Division for State Owned Companies), Roschier Law Firm, FSN Capital, The Swedish Private Equity and Venture Capital Association, Nordea Equity Research, Cubera Private Equity, Nordic Capital, etc. He is in addition the author of the globally published book Valuation – The Market Approach (John Wiley & Sons, 2014). 

Prof. Dr. Heinz-Gerhard Bordemann

Prof. Dr. Heinz-Gerhard Bordemann

Geschäftsführer der Onvalue GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft bewertet mittelständische Unternehmen, unterstützt Wirtschaftsprüfer, Steuerberater in spezifischen Bewertungsfragen und betreibt ein Informationsportal zur Ermittlung von Kapitalkosten.

Er ist zudem Lehrbeauftragter an der FH Münster im Schwerpunkt Corporate Finance und wissenschaftlicher Leiter von Fachberaterlehrgängen des Deutschen Steuerberaterinstituts.

Prof. Dr. Robert Braun

Prof. Dr. Robert Braun

Technische Hochschule Brandenburg, Professor für Rechnungswesen, Controlling und Finance Freiberuflicher Mitarbeiter im Technical Accounting Center of Excellence der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Prof. Dr. Robert Braun lehrt Accounting und Finance an der Technischen Hochschule Brandenburg in Brandenburg an der Havel. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Unternehmensbewertung im Kontext der internationalen Rechnungslegung sowie der kapitalmarktorientierten Finanzberichterstattung.

Er verfügt über umfassende Berufserfahrung als Beteiligungsmanager, insbesondere in der Bewertung von Portfoliounternehmen und dem Management von Private-Equity-Fonds. Daran anschließend war er mehrere Jahre in der Wirtschaftsprüfung tätig, mit Fokus auf Enforcement-Themen an der Schnittstelle zwischen Bewertung und Bilanzierung.

Aktuell ist Prof. Dr. Braun zudem freiberuflich für die Grundsatzabteilung (Technical Accounting Center of Excellence) der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. In diesem Rahmen befasst er sich mit der fachlichen Analyse und Beurteilung von Bewertungsmodellen, der Anwendung des Impairment-Tests nach IFRS sowie mit komplexen bilanzierungsbezogenen Fragestellungen, insbesondere im regulatorischen Umfeld.

Seine Promotion absolvierte er auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung mit einem Schwerpunkt auf dem Goodwill-Impairment-Test.

Prof. Dr. Braun publiziert regelmäßig zu aktuellen Fragestellungen der Unternehmensbewertung, insbesondere zur Werthaltigkeit immaterieller Vermögenswerte und zu Spezialthemen der internationalen Rechnungslegung. Er engagiert sich darüber hinaus in verschiedenen Fachgremien und bringt seine umfassende Praxiserfahrung in eine anwendungsorientierte Lehre ein, die Theorie, Regulierung und Bewertungsfragen systematisch miteinander verbindet.

WP StB Dr. Alexander Brunner, CVA

WP StB Dr. Alexander Brunner, CVA

Partner bei der IVC Independent Valuation & Consulting AG, einer auf Transactions und Financial Advisory fokussierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (www.ivc-wpg.com). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen insbesondere bei gesellschaftsrechtlichen (Squeeze-Outs, Unternehmensverträge), transaktionsorientierten und rechnungslegungsorientierten (Purchase Price Allocations und Impairment Tests) Bewertungsanlässen. Er beschäftigt sich überdies mit Spezialfragen bei der Ermittlung von Kapitalkosten und mit ökonometrischen und statistischen Analysen von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

Alexander Brunner studierte Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und promovierte im Fach Volkswirtschaftslehre. Zudem ist er Forschungsmitglied am Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg; sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der anwendungsbezogenen empirischen Kapitalmarktforschung.

Prof. Anamaria Ciobanu, Ph.D.

Prof. Anamaria Ciobanu, Ph.D.

Anamaria Ciobanu is Associate Partner and Head of Valuation & Business Modelling Services Department, Deal Advisory, KPMG in Romania and Finance Professor at the Bucharest University of Economic Studies (ASE).

She has been a Recognized European Valuer (REV), a designation awarded by TEGoVA (The European Group of Valuers) – since 2012 and Accredited member of National Association of Romanian Licensed Valuers and valuation reviewer for business valuation and financial instruments.

Between 2012 and 2015, she served as Vice-President of ANEVAR, while also holding the roles of Chairperson of both the International Relations Commission and the Scientific and Valuation Standards Commission (2014–2015). In addition, she was Editor-in-Chief of ANEVAR’s Valuation Journal from 2009 to 2017.

Before joining KPMG, Anamaria built an academic career in Finance starting 1998 up to the present-day as a finance professor in ASE.

Anamaria joined KPMG in 2014 and is the coordinator of the Valuation practice in KPMG Romania starting 2021. She has relevant experience in the field of business valuation and PPA (Purchase Price Allocation), intangibles valuation, financial instruments valuation, corporate finance, financial feasibility studies, capital markets. She also has extensive experience in financial modeling and project management.

Greg Endicott, CPA/ABV, ASA, CEIV, MBA

Greg Endicott, CPA/ABV, ASA, CEIV, MBA

Greg Endicott is the Managing Director of Strategic Value Group, LLC in Los Angeles, California, having founded the firm in 2004. Prior to his current position, Mr. Endicott managed the valuation group of a nationally recognized healthcare consulting firm, and was with Arthur Andersen, LLP, for 10 years, working both in the valuation and audit groups.

Mr. Endicott's primary areas of expertise are in valuations for transactional, compliance and financial reporting purposes. He has performed appraisals of businesses, intangible assets, compensation arrangements and other agreements, for a variety of purposes, and is also a nationally-recognized speaker.

Mr. Endicott has over 20 years of experience in providing valuations services and is responsible for directing all aspects of the firm's valuation and transaction advisory services practice. Mr. Endicott has substantial experience with providing valuation, transaction and other related consulting services to clients in a variety of industries.

Mr. Endicott earned his liberal arts degree from Lewis & Clark College, and his MBA with an emphasis on finance from San Diego State University. He is a licensed Certified Public Accountant (CPA) in Oregon and Washington, is accredited in business valuation (ABV), is an accredited senior appraiser (ASA), and is Certified in Entity and Intangible Valuations (CEIV).

Prof. Dr. Werner Gleißner

Prof. Dr. Werner Gleißner

  • Vorstand der FutureValue Group AG
  • Vorstandsmitglied des EACVA e.V.
  • Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden

Er hat an der Universität Karlsruhe in Volkswirtschaftslehre promoviert.

Herr Prof. Dr. Werner Gleißner befasst sich mit wert- und risikoorientierter Unternehmensführung auf der Basis von Bewertungsverfahren für unvollkommene Kapitalmärkte, die auf aggregierten Ertragsrisiken basieren.

Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating und Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung von Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation – z.B. in Anwendung auf die Vorbereitung von Top-Managemententscheidung sowie im Kapitalanlage- und Portfoliomanagement. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher.

Weitere Informationen unter www.werner-gleissner.de

Prof. dr. Marc Goedhart

Prof. dr. Marc Goedhart

Senior expert at McKinsey and one of the leaders of the Corporate Finance practice in Benelux. His work focuses primarily on transactions (including M&A), corporate strategy and valuation. Marc has served clients across Europe in a broad range of sectors, including pharma & healthcare, consumer goods, energy and transportation. 

Since 2017, he is endowed professor of corporate valuation at Rotterdam School of Management, Erasmus University (RSM).
He has more than 20 years of experience in advising executives on corporate strategy and valuation, mergers & acquisitions and capital structure - across industries such as energy, utilities, pharma & healthcare and consumer goods in Europe and Asia. 

He is a co-author of “Valuation: Measuring and Managing the Valuation of Companies” by T. Koller, M. Goedhart and D. Wessels. Valuation, which is in 8th edition (2025), is currently used as a textbook at many business schools. 

He is a member of the editorial board of the quarterly journal McKinsey on Finance and has published in the McKinsey Quarterly and academic journals. Marc has also been a regular contributor to academic courses in corporate finance and valuation at various academic institutions in Europe.

WP StB Tobias Klingel, CVA

WP StB Tobias Klingel, CVA

Prokurist bei DORNBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der objektivierten Unternehmensbewertung und der rechnungslegungsorientierten Unternehmensbewertung (Purchase Price Allocations und Impairment Tests). Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Bewertung von Derivaten sowie strukturierten Finanzinstrumenten.

Er betreut Start-ups, mittelständisch geprägte Familienunternehmen sowie börsennotierte Gesellschaften.

Herr Klingel ist Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung sowie Rechnungslegung nach HGB und IFRS an der Universität des Saarlandes.

Dr. Helmut Krenek

Dr. Helmut Krenek

Nach zweimaliger Tätigkeit im Bayerischen Staatsministerium der Justiz und bei der Staatsanwaltschaft München I zu Beginn seiner Berufslaufbahn wechselte er Ende 1998 als Richter an das Landgericht München I, wo er in einer allgemeinen Zivilkammer begann. Nach einem Wechsel in die für Arzthaftungs-, Presse- und Fiskalsachen zuständige 9. Zivilkammer übernahm Dr. Helmut Krenek Mitte 2003 den Vorsitz der 5. Kammer für Handelssachen, die eine Spezialzuständigkeit für aktienrechtliche Verfahren hat. Spruchverfahren mit den damit zusammenhängenden Fragen der Unternehmensbewertung gehören neben Beschlussmängelklagen und Fragen der Organhaftung zum Schwerpunkt seiner richterlichen Tätigkeit.

WP StB Florian Leis

WP StB Florian Leis

Florian Leis ist Wirtschaftsprüfen und Steuerberater und Partner im Bereich Unternehmensbewertung bei RSM Ebner Stolz. Er ist spezialisiert auf die Erstellung von Unternehmensbewertungen sowohl bei aktienrechtlichen Bewertungsanlässen als auch auf Bewertungen im Rahmen von Unternehmenstransaktionen, Fairness Opinions und Beteiligungsbewertungen sowie steuerliche Bewertungen und Kaufpreisallokationen.

Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA

Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA

  • Dozent an der International School of Management (ISM) 
  • Consultant im Bereich Unternehmensbewertung, langfristige Aktieninvestments und Nachhaltigkeit/Business Ethics
  • Gründer und Managing Partner von VALUESQUE

Vorher viele Jahre Aktien-Investmentmanager bei Allianz Global Investors.

Er forscht seit vielen Jahren zum Thema Unternehmensbewertung/-analyse und publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften und Büchern zur Unternehmensbewertung.

Prof. Dr. Meitner ist CFA-Charterholder und leitet das Experten Netzwerk „Equity Valuation and Analysis“ der CFA Society Germany.

RA StB Corneluis Nickert, CVA

RA StB Corneluis Nickert, CVA

Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuer-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Partner der Nickert & Nickert Rechtsanwälte & Steuerberater PartG mbB, Offenburg. Er ist seit über 25 Jahren im Beruf und beschäftigt sich von Beginn an mit der Beratung rund um die Krise des Unternehmens, Krisenfrüherkennung, Entscheidung unter Unsicherheit, Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Beratung von Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der Betreuung deren Krisenmandanten. Außerdem ist er Stiftungsrat einer Industriestiftung, Beirat der RMA Risk Management & Rating Association e.V., Partner bei Exsperity und Mitglied im Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. sowie bei weiteren steuer- und insolvenzrechtlichen Vereinigungen.

Cornelius Nickert ist Mitherausgeber und Autor verschiedener Fachbücher und Fachartikel zu den Themen Risikomanagement, Planung, Bewertung, Krise und Insolvenz. Außerdem trägt er regelmäßig zu diesen Themen vor.

WP StB Dr. Karl Petersen

WP StB Dr. Karl Petersen

Dr. Karl Petersen beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Grundsatzfragen der nationalen sowie inter­nationalen Rechnungslegung, der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS sowie Umstellungen auf IFRS und Unternehmens­bewertungen. Er publiziert regelmäßig Fachveröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung. Darüber hinaus ist er Herausgeber von Sammelwerken und Kommentaren zum deutschen Bilanz­recht, zur Unternehmens­bewertung sowie zur inter­nationalen Rechnungslegung.

Dr. Karl Petersen verfügt über jahrelange und umfassende Erfahrung in Jahres- und Konzern­abschluss­prüfungen ein­schließlich Sonder­prüfungen in der Medienbranche sowie der herstellenden Industrie. Daneben bietet Dr. Karl Petersen allgemeine betriebs­wirtschaftliche Beratung und auch Mandanten-Workshops an.

Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit stellt die Steuer­planung von Unternehmen sowie die Neugestaltung von Unternehmenskonzeptionen dar. Dr. Karl Petersen berät mittelständische Unternehmen umfassend in steuer­lichen Fragen und begleitet Betriebsprüfungen.

Zudem hält Dr. Karl Petersen Seminare und Vorträge zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Rechnungs­legung sowie zur Unternehmensbewertung. Seine Fach­kompetenz bringt er außerdem in seine Tätigkeit als Mitglied in verschiedenen fachlichen Gremien ein.

Von seinen Mandanten wird Dr. Karl Petersen geschätzt für seine tiefgehende Expertise, seine klaren Handlungs­empfehlungen sowie seinen hochqualifizierten und wertschätzenden Umgang.

WP StB Janina Poppe

WP StB Janina Poppe

Janina Poppe ist als Partnerin bei RSM Ebner Stolz in Stuttgart tätig. Als Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin liegt der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Beratung und Betreuung von Unternehmen in Krisensituationen. Dies umfasst insbesondere die Begleitung von Unternehmen bei Fragestellungen der Sanierung und Restrukturierung, vorinsolvenzlich sowie im Rahmen von Insolvenzverfahren. Durch ihre Tätigkeit im Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) beim Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) ist sie wesentlich an der (Weiter-)Entwicklung der einschlägigen berufsständischen Verlautbarungen beteiligt.

Antonella Puca, CPA/ABV, CFA

Antonella Puca, CPA/ABV, CFA

Partner with BlueVal in New York.

Antonella specializes in the valuation of private equity and venture-backed companies for financial and tax reporting, M&A transactions, buy-sell agreements, estate planning and ligitation purposes. With more than 20 years of experience in the alternative investment industry, Antonella has particular expertise in providing valuation of high growth companies and complex securities at fair value to private equity, venture capital and hedge funds, including the use of option pricing models and Monte Carlo Simulation.  

Antonella has been qualified as an expert witness in the State of California. She has served on the Business Valuation Committee of the American Institute of Certified Public Accountants (AICPA), as a member of the research committee of the Alternative Investment Management Association (AIMA), as a director and treasurer of the Board of the CFA Society of New York and as a Director at CFA Institute. She is an instructor in the AICPA Business Valuation training program and a consultant on the CFA exam development team. Prior to BleuVal, Antonella has held positions at various valuation advisory firms, KPMG, E&Y and RSM in San Francisco and New York.

Antonella is the author of Early Stage Valuation (Wiley: 2020) and a frequent presenter and author on valuation and alternative investment topics. She has received the 2021 Volunteer of the Year Award – Valuation Services of the AICPA. Antonella graduated cum laude in Economics at the University Federico II of Naples, Italy and has a Master in Law Studies – Taxation from the NYU School of Law. Read more at www.bluevalgroup.com.

WP StB Univ.-Prof. Dr. Klaus Rabel, CVA

WP StB Univ.-Prof. Dr. Klaus Rabel, CVA

  • Senior Partner bei Rabel & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
  • Stellvertretender Vorsitzender EACVA e.V.
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
  • Universitätsprofessor für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung am Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre an der Karl-Franzens-Universität Graz

Klaus Rabel ist international anerkannter Experte für Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions und Umgründungssteuerrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen des Weiteren die Bereiche Konzernsteuerrecht, Privatstiftungen, Restrukturierung und Unternehmenssanierung. Seine langjährige Erfahrung in diesen Bereichen bringt er u.a. als Mitglied des IVSC Europe Boards sowie als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der European Association of Certified Valuators and Analysts e.V. (EACVA) ein. 

Er ist außerdem Fachautor und Vortragender auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung, stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Betriebswirtschaft der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Leiter der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung.

WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA

WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA

  • Partner im Stuttgarter Büro von RSM Ebner Stolz
  • Mitglied des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW
  • Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung im Rahmen von Transaktionen/M&A an der Universität Hohenheim

Dr. Frederik Ruthardt ist Experte für die Unternehmensbewertung bei Transaktionen und rechtlichen Bewertungsanlässen, regelmäßig als gerichtlich bestellter Prüfer oder Gutachter tätig und erstellt Unternehmensbewertungen und Fairness Opinions im Transaktionskontext sowie Bewertungsgutachten nach IDW S 1. Er ist spezialisiert auf Unternehmensbewertungen und deren Prüfung im Rahmen von aktien- und umwandlungsrechtlichen Strukturmaßnahmen (z.B. Squeeze Out, Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag, Verschmelzung).

Dr. Frederik Ruthardt ist Autor zahlreicher Fachartikel und Buchbeiträge zur Unternehmensbewertung. Beispielsweise ist er Mitautor des Abschnitts Bewertungsmethoden im Spiegel der Rechtsprechung im „Rechtshandbuch Unternehmensbewertung“ der Herausgeber Fleischer/Hüttemann (2. Aufl. 2019). Darüber hinaus kommentiert er regelmäßig aktuelle Beschlüsse aus Spruchverfahren im BewertungsPraktiker.

WP StB Dr. Sven Schieszl

WP StB Dr. Sven Schieszl

Leitet als Partner der EY-Parthenon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Bereich Strategy and Transactions – Valuation in Stuttgart und führt das Knowledge Center Valuation für Ernst & Young in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Er blickt auf eine über 20jährige Berufserfahrung im Zusammenhang mit Werthaltigkeitsprüfungen, Fairness Opinions, Impairment-Tests und Prüfung von Kaufpreisallokationen zurück. Der Tätigkeitsschwerpunkt von Sven Schieszl liegt auf Bewertungsdienstleistungen mit einem starken Fokus auf Kapitalmärkte und aktienrechtlichen Anlässen sowie der Bewertung von Intangible Assets (u.a. IPR&D, Technologie, Marken). Er hat mit einer Vielzahl von multinationalen Mandanten sowie mittelständischen Unternehmen und Start-ups zusammengearbeitet. Sein Branchenschwerpunkt liegt im Bereich Automotive.

Er ist Vorsitzender des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) und Mitglied anderer Arbeitsgruppen des IDW.

In verschiedenen Fachmagazinen hat er zahlreiche Beiträge zu unterschiedlichen Themenbereichen veröffentlicht, unter anderem zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei Unternehmensbewertungen und Start-up Bewertungen.

Sven Schieszl ist zudem Lehrbeauftragter an der Universität Ulm, Vorlesung „Unternehmensbewertung“.

Prof. Dr. Andreas Schüler

Prof. Dr. Andreas Schüler

Received his PhD in 1997 from the University of Regensburg, Germany, with summa cum laude and finished his post-doc degree (Habilitation) in January 2004 at this university. He has taught at several other Universities and in executive training programs. He is also experienced in consulting on valuation issues. His major areas of research are corporate valuation, corporate restructuring, value based management, and performance measurement. 

Prof. Schueler has (co)authored several books on valuation (Unternehmensbewertung, together with Jochen Drukarczyk; Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung, together with Jochen Drukarczyk; Finanzmanagement mit Excel) and a number of articles in national and international journals in finance and accounting (see www.unibw.de/finance or www.researchgate.net/profile/Andreas_Schueler3).

Deniz Schütz

Deniz Schütz

Deniz Schütz is Co-Founder and CEO of StrategyBridgeAI.
The company enables data-driven company and market analyses by intelligently integrating financials, peer benchmarking, industry, and transaction data – allowing for holistic and precise evaluations of any company and market.
StrategyBridgeAI currently employs around 20 people and serves over a hundred clients across M&A, private equity, auditing, and corporate banking.
Before founding the company, Deniz Schütz worked as a fund manager at a leading international bank, where he managed equity funds with AUM of >1 billion euros.

Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA

Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA

  • Inhaber des Lehrstuhls für Finanzmanagement und Banken an der HHL Leipzig Graduate School of Management
  • Gründungs- und Vorstandsmitglied des EACVA e.V.
  • Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema "Unternehmensbewertung" und auch als Gutachter für Gerichte tätig

Promotion und Habilitation an der Universität Regensburg. Gastprofessuren u.a. an der Universität Eichstätt/Ingolstadt (Ruf, abgelehnt), EADA Barcelona, Waikato School of Management, Hamilton NZ und an John Molson School of Business, Concordia University, Montreal. Forschungsaufenthalte u.a. an der Purdue University, West Lafayette, In., USA und am INSEAD, Fontainebleau.

Mitglied des Herausgeberbeirates der Corporate Finance und des wissenschaftlichen Beirates des BVK (Arbeitsgruppe „Large Buyouts“). Mitglied der DVFA Expert Group „Fairness Opinions“ (Vorsitzender) und der DVFA Expert Group „Corporate Transactions and Valuation“ (Vorsitzender).

Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA

Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA

  • Partner im Bereich Deal Advisory der KPMG AG Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft
  • Mitglied des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW
  • Vorstand für Bewertungsstandards beim EACVA e.V.

Dr. Andreas Tschöpel besitzt umfangreiche und langjährige Erfahrung in der strategischen und objektivierten Unternehmensbewertung (insb. bezüglich IDW S 1), in Pricing-Analysen und wertorientierter Steuerung sowie dem Bereich der Simulations- und Senstitivitätenanalyse. Anwendungsfelder reichen von der Wertberatung für Start-ups über die Portfoliosteuerung von Familienunternehmen und Family Offices bis hin zur gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen sowie der wertorientierten Kapitalmarktkommunikation börsennotierter Unternehmen. Hierfür Entwicklung und Anwendung des innovativen Beratungs- und Bewertungsansatzes CEDA (Corporate Economic Decision Assessment) und Verantwortung der KPMG Valuation Digital Products.

Er ist Mitglied des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW und unterstützt das IDW langjährig im Rahmen der Weiterentwicklung von Praxishinweisen und Bewertungsstandards wie beispielsweise IDW S 1. Er veröffentlichte in diesem Zusammenhang eine Reihe von Fachartikeln zur Unternehmensbewertung und ist Mitautor des WP Handbuchs Edition Bewertung und Transaktionsberatung 2018, des WP-Handbuchs 2014 Band II, Kapitel A: Die Unternehmensbewertung und des Buches „Praxiswissen Unternehmensbewertung“.

Im Rahmen seiner 2004 veröffentlichten Dissertation untersuchte er anlassbezogen unterschiedliche Möglichkeiten zur Risikoberücksichtigung in Unternehmensbewertungskalkülen.