Zum Hauptinhalt springen

Accounting meets Valuation – Nutzung von Rechnungslegung als Basis der Unternehmensbewertung

Dieses Live Web-Seminar beleuchtet, wie scheinbar objektive IFRS-Zahlen eine potentielle Fehlerquelle von Unternehmensbewertungen sein können – und wie man diesem Problem mit Analysetechniken begegnet. Anhand praxisnaher Themen werden typische Bruchstellen aufgezeigt und konkrete Lösungsansätze erarbeitet.

Dienstag, 14. Oktober 2025 (13:30−15:45 Uhr)
2 Stunden Fortbildung / 2,5 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

  • Zielgruppe

    Analysten, Investoren, Corporate Finance Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und deren Mitarbeiter, Controller, Certified Valuation Analysts etc.

  • Zielsetzung

    Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis dafür entwickeln, welche Informationsrisiken sich aus der Nutzung von Rechnungslegungsdaten in der Unternehmensbewertung ergeben – und wie man professionell damit umgeht. Sie sollen kritische Bilanzpositionen erkennen, deren Auswirkungen auf Bewertungsmodelle verstehen und bewertungsrelevante Adjustierungen ableiten können.

  • Beschreibung

    In diesem Seminar wird die Schnittstelle zwischen Rechnungslegung und Unternehmensbewertung analysiert – dort, wo Zahlen scheinbar objektiv sind, aber Interpretationen (und häufig Bewertungsfehler) beginnen.

    Es werden typische Bruchstellen in IFRS-basierten Abschlüssen beleuchtet, die die Qualität der Inputgrößen für DCF- oder Multiplikatorverfahren maßgeblich beeinflussen. Im Fokus stehen neben den „üblichen Verdächtigen“ moderne praxisnahe Problemfelder wie IFRS 16, IFRS 15, Fair Value Accounting, sowie organisches vs. anorganisches Wachstum, Goodwill-Tests und der Umgang mit immateriellen Vermögenswerten. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Analyseansätze, Plausibilisierungstechniken und Bewertungsanpassungen systematisch erarbeitet.

  • Inhalt
    • Rechnungslegung als Bewertungsbasis: Chancen und Grenzen
      • Informationsqualität & Strukturbrüche in IFRS-Zahlen
      • Wie „verlässlich“ ist Accounting in der Bewertung wirklich?
    • Kritische Bilanzierungsfelder im Fokus
      • Strukturelle Bruchpunkte
      • IFRS 16: Leasing
      • IFRS 15: Erlösrealisation
      • Fair Value Accounting: Bewertungsspielräume & Verzerrungsrisiken
      • M&A vs. organisches Wachstum: Bilanzierungs- und Bewertungsdivergenzen
      • Intangibles, Working Capital, Capex
      • Goodwill & Impairment-Tests
    • Fallbeispiele
    • Diskussionsrunde (Ihre Fragen an den Referenten, Erfahrungs- und Meinungsaustausch)
  • Teilnahmegebühr
    • € 160 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 190,40) für Mitglieder der EACVA
    • € 200 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 238,00) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
    • € 240 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 285,60) für Gäste

    Enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Sie per E-Mail erhalten.

  • Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
    • Termin: Dienstag, 14. Oktober 2025 von 13:30 bis ca. 15:45 Uhr (2 Stunden Fortbildung / 2,5 CPE für die CVA-Rezertifizierung)
    • Anmeldebestätigung: Erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung eine per E-Mail. Ihren persönlichen Zugangslink sowie die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
    • Teilnahmebescheinigung: Erhalten Sie nach dem Web-Seminar per E-Mail. Voraussetzung ist die Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars und die Beantwortung aller Fragen, die während der Veranstaltung in Form von Umfragen auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
    • Systemvoraussetzungen (Zoom): Für unsere Web-Seminare nutzen wir Zoom. Um am Web-Seminar und an den für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung erforderlichen Umfragen teilzunehmen ist die Installation der Zoom Anwendung erforderlich (bei Teilnahme über Browser werden die Umfragen ggf. nicht sichtbar sein). Bitte führen Sie die Installation rechtzeitig vorher unter https://zoom.us/test durch und testen Sie bitte die Anwendung auf Ihrem PC / mobilen Gerät. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen von Zoom finden Sie hier.
    • Rücktritt: Ein schriftlicher Rücktritt ist bis zum Versand der Veranstaltungsunterlagen und der Zugangsdaten (einen Tag vor Veranstaltungsbeginn) kostenfrei möglich. Bei schriftlicher Stornierung nach Versand der Zugangsdaten wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% der jeweiligen Teilnahmegebühr fällig. Nach Beginn des Web-Seminars ist kein Rücktritt mehr möglich bzw. der volle Betrag wird fällig.
      Benennung von Ersatzteilnehmenden (mit Vor-, Nachnamen und E-Mail Adresse) ist bis zwei Stunden vor Beginn des Web-Seminars möglich. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
    • Datenschutz: Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Datum Beginn
14.10.2025 13:30
Datum Ende
14.10.2025 15:45
Veranstaltungsort
Online (Zoom)

Referenten

Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA

  • Dozent an der International School of Management (ISM) 
  • Consultant im Bereich Unternehmensbewertung, langfristige Aktieninvestments und Nachhaltigkeit/Business Ethics
  • Gründer und Managing Partner von VALUESQUE

Weitere Veranstaltungstermine

Veranstaltungstitel Datum Veranstaltungsort Veranstaltungsart
Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.

Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.