Zum Hauptinhalt springen

Insolvenzrisiko und Rating für Unternehmensbewerter

In diesem Live Web-Seminar werden die Teilnehmer*innen für die Bedeutung von Insolvenzwahrscheinlichkeit, Insolvenzrisiko und Rating im Kontext der Unternehmensbewertung sensibilisiert, die Methoden für die Prognose von Insolvenzwahrscheinlichkeit und Ratingnote werden erläutert – mit Fallbeispiel und umfangreicher Dokumentation (Checkliste etc.).

Referent: Prof. Dr. Werner Gleißner

Donnerstag, 31. Juli 2025 (13:30−17:00 Uhr)
3 Stunden Fortbildung / 4 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

  • Zielgruppe

    BewertungsProfessionals, Planungsverantwortliche und deren Mitarbeiter*innen, Controller von Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater und Analysten, Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen mit Schwerpunkt M&A oder Corporate Finance.

  • Zielsetzung

    Zunächst für die Bedeutung von Insolvenzwahrscheinlichkeit, Insolvenzrisiko und Rating im Kontext der Unternehmensbewertung zu sensibilisieren, wobei neben theoretischen Grundlagen und Erkenntnisse in der empirischen Kapitalmarktforschung auch auf den österreichischen Bewertungsstandard KFS/BW 1 eingegangen wird. Dieser verweist – im Gegensatz zum IDW S 1 – ausdrücklich auf die Bedeutung von Insolvenzrisiken und Rating. Erläutert werden die Implikationen von Rating und Insolvenzwahrscheinlichkeit für den Erwartungswert des Ergebnisses (Cash-Flows/finanzielle Überschüsse), die Fremdkapitalkosten und auf den Endwert (Terminal Value), da die Insolvenzwahrscheinlichkeit hier (etwas vereinfacht) wie eine „negative Wachstumsrate“ aufgefasst werden kann. Die notwendigen Modifikationen traditioneller Bewertungsverfahren und Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit werden gezeigt.

    Zudem werden Methoden für die Prognose von Insolvenzwahrscheinlichkeit und Ratingnote erläutert. Neben pragmatischen Finanzkennzahlen-Ratingsystemen wird dabei auch auf leistungsfähigere, simulationsbasierte Methoden (Monte-Carlo-Simulation) eingegangen.

  • Beschreibung

    Insolvenzrisiken haben oft große Wirkung auf den Unternehmenswert, insbesondere bei ertragsschwachen und hoch verschuldeten Unternehmen (vgl. IDW Praxishinweis 2/2018). Die durch das Rating ausgedrückte Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens ist ein wesentlicher „Werttreiber“, dessen Auswirkung auf den Unternehmenswert in der Bewertungspraxis jedoch oft vernachlässigt – oder zumindest nur intransparent berücksichtigt – wird.

    Das Seminar wird abgerundet durch ein Fallbeispiel sowie eine Praxisempfehlung für die Unternehmensbewertung.

  • Inhalt
    • Grundlagen: Vollkommene Kapitalmärkte einer kapitalmarktorientierten Bewertung und Insolvenzrisiko
    • Die Auswirkungen des Insolvenzrisikos auf den Unternehmenswert
      • Der Einfluss der Insolvenzwahrscheinlichkeit auf den Erwartungswert des Ergebnisses
      • Insolvenzwahrscheinlichkeit und der Unterschied zwischen vertraglichen Fremdkapitalzinssätzen und Fremdkapitalkostensätzen
      • Die Insolvenzwahrscheinlichkeit und der Terminal Value: Eine pragmatische Vorgehensweise zur Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit
    • Messung des Insolvenzrisikos: Die Ableitung von Rating und Insolvenzwahrscheinlichkeit
      • Determinanten des Ratings und Ratingverfahren im Überblick
      • Ratingnote und Schätzung der zukünftigen Insolvenzwahrscheinlichkeit
      • Prognose der Insolvenzwahrscheinlichkeit basierend auf Finanzkennzahlen-Ratings
      • Schwächen traditioneller Finanzkennzahlen-Ratings und der Potenziale der Risikosimulation
    • Fallbeispiel und Praxisempfehlungen
      • Fallbeispiel einer Bewertung unter Berücksichtigung von Rating und Insolvenzwahrscheinlichkeit
      • Umsetzungsempfehlungen für die Praxis
    • Diskussionsrunde (Ihre Fragen an den Referenten, Erfahrungs- und Meinungsaustausch).
  • Teilnahmegebühr
    • € 195 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 232,05) für Mitglieder der EACVA
    • € 245 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 291,55) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
    • € 295 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 351,05) für Gäste

    Enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Sie per E-Mail erhalten.

  • Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
    • Termin: Donnerstag, 31. Juli 2025 I 13:30 bis 17:00 Uhr (3 Stunden Fortbildung / 4 CPE für die CVA-Rezertifizierung)
    • Anmeldebestätigung: Erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung eine per E-Mail. Ihren persönlichen Zugangslink sowie die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
    • Teilnahmebescheinigung: Erhalten Sie nach dem Web-Seminar per E-Mail. Voraussetzung ist die Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars und die Beantwortung aller Fragen, die während der Veranstaltung in Form von Umfragen auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
    • Systemvoraussetzungen (Zoom): Für unsere Web-Seminare nutzen wir Zoom. Um am Web-Seminar und an den für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung erforderlichen Umfragen teilzunehmen ist die Installation der Zoom Anwendung erforderlich (bei Teilnahme über Browser werden die Umfragen ggf. nicht sichtbar sein). Bitte führen Sie die Installation rechtzeitig vorher unter https://zoom.us/test durch und testen Sie bitte die Anwendung auf Ihrem PC / mobilen Gerät. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen von Zoom finden Sie hier.
    • Rücktritt: Ein schriftlicher Rücktritt ist bis zum Versand der Veranstaltungsunterlagen und der Zugangsdaten (einen Tag vor Veranstaltungsbeginn) kostenfrei möglich. Bei schriftlicher Stornierung nach Versand der Zugangsdaten wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% der jeweiligen Teilnahmegebühr fällig. Nach Beginn des Web-Seminars ist kein Rücktritt mehr möglich bzw. der volle Betrag wird fällig.
    • Benennung von Ersatzteilnehmenden (mit Vor-, Nachnamen und E-Mail Adresse) ist bis zwei Stunden vor Beginn des Web-Seminars möglich. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
    • Datenschutz: Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Datum Beginn
31.07.2025 13:30
Datum Ende
31.07.2025 17:00
Veranstaltungsort
Online (Zoom)

Referenten

Prof. Dr. Werner Gleißner

  • Vorstand der FutureValue Group AG
  • Vorstandsmitglied des EACVA e.V.
  • Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden

Weitere Veranstaltungstermine

Veranstaltungstitel Datum Veranstaltungsort Veranstaltungsart
Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.

Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.