Zum Hauptinhalt springen

Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern – mit Case Studies

In diesem zweitägigen Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Bewertung von Unterneh­men unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern. Sie werden mit der Konzeption, dem Aufbau und der Durchführung von DCF-Verfah­ren mit pers. Steuern vertraut gemacht und können nach dem Seminar solche Unterneh­mens­bewertungen im 2-Phasenmodell mit unter­schiedlichen Finanzierungspolitiken durchführen.

Referenten: Prof. Dr. Stefan DierkesDipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA

Montag, 1. September 2025 und Dienstag, 2. September 2025 (jeweils 09:00–17:30 Uhr)
14 Stunden Fortbildung / 17 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

  • Zielgruppe

    BewertungsProfessionals, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und deren Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten Valuation, Corporate Finance und/oder Rechnungslegung, etc.

  • Zielsetzung

    Ist eine objektivierte Bewertung unter Berücksichtigung der persönlichen Steuer notwendig, sind die einkommensteuerlichen Wirkungen unter Anwendung des TAX-CAPM zu modellieren.

    Den Teilnehmer*innen werden grundlegende Kenntnisse über die Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern vermittelt. Sie werden mit der Konzeption, dem Aufbau und der Durchführung von DCF-Verfahren mit persönlichen Steuern vertraut gemacht und sind nach dem Seminar in der Lage, solche Unternehmensbewertungen durchzuführen.

  • Inhalt

    Tag 1: Prof. Dr. Stefan Dierkes

    Grundlagen - Umsetzung - Tax-CAPM - Steuerliche Konsequenzen der Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik

    Im ersten Teil wird nach einer Einführung in die Problembereiche einer Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern auf das Tax-CAPM als kapitalmarktheoretische Grundlage eingegangen. Nachfolgend werden die konzeptionellen Grundlagen von DCF-Verfahren mit persönlichen Steuern behandelt. Es wird erläutert, in welchem Verhältnis die Bewertungskalküle mit und ohne persönliche Steuern stehen und wann diese Bewertungskalküle zu übereinstimmenden Bewertungsergebnissen führen.

    Der zweite und dritte Teil behandeln den Aufbau und die Durchführung von Unternehmens­bewertungen mit persönlichen Steuern im 2-Phasenmodell. Nach der grundlegenden Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens wird auf die Bewertung eines verschuldeten Unternehmens bei autonomer und wertabhängiger Finanzierung eingegangen. Hierbei wird die notwendige Anpassung von Eigenkapitalkostensätzen und Betafaktoren an die Verschuldung erläutert. Ergänzend wird auf die Berücksichtigung der Ausschüttungspolitik in der Detailprognose- und Rentenphase sowie auf Probleme und Vereinfachungen bei der Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern eingegangen. Alle Inhalte des Seminars werden anhand von Beispielen illustriert, die von den Teilnehmenden mit MS-Excel durchgeführt werden.

    • Teil I:
      • Einführung in die Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern
      • Tax-CAPM
      • Konzeption und Vergleich von Unternehmensbewertungen mit und ohne persönliche Steuern
    • Teil II:
      • Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern
      • Bewertung eines verschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern bei autonomer Finanzierung
    • Teil III
      • Bewertung eines verschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern: bei wertabhängiger Finanzierung (Miles/Ezzell und Harris/Pringle)
      • Berücksichtigung der Ausschüttungspolitik in der Detailprognose- und Rentenphase
      • Probleme und Vereinfachungen bei der Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern.

    Tag 2: Wolfgang Kniest, CVA

    Financial Modelling: Integration der persönlichen Steuern in ein integriertes Planungs- und Bewertungsmodell

    Am zweiten Tag werden Modelingkenntnisse für ein Ertragswertmodell unter Berücksichtigung der persönlichen Steuern bei Kapitalgesellschaften vermittelt.

    Sie werden auf Basis von MS-Excel einzelne Modellierungsschritte in einem integrierten Planungs- und Bewertungsmodell selbst durchführen.

    Die vereinfachenden Annahmen in der praktischen Umsetzung werden ebenso beleuchtet wie der Vergleich zur modifizierten Nachsteuerrechnung. Anpassungen des Bewertungsmodells an Personengesellschaften / Einzelunternehmen werden aufgezeigt.

    • Aufbau eines TAX-CAPM Ertragswertmodells für Kapitalgesellschaften
      • Integrierte Planung: Modellierung der Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer sowie handels- und steuerrechtlicher Verlustvorträge
      • Detailplanung: Modellierung finanzieller Überschüsse mit Einkommensteuer – Dividenden und Wertsteigerung
      • Terminal Value: Modellierung (wachsender) finanzieller Überschüsse mit Einkommensteuer - Dividenden und zwei unterschiedliche Arten der Wertsteigerung in der ewigen Rente
      • Marktrisikoprämie und periodenspezifische Diskontierungszinssätze mit Einkommensteuer
    • Vergleich des Praxisvorgehens mit der modifizierten Nachsteuerrechnung
    • Ergänzende Überlegungen für Personengesellschaften / Einzelunternehmen.
  • Veranstaltungsort / Unterkunft

    Titanic Chaussee Hotel Berlin
    Chausseestraße 30
    10115 Berlin

    » Webseite
    Tel.: +49 30 3116 8580

    Übernachtung: Ein Abrufkontingent für die Zimmerreservierung zu einem Preis von € 109 pro Nacht inkl. Frühstücksbuffet, W-LAN und aller Serviceabgaben haben wir für Sie bis zum 28.07.2025 reserviert. Die Details zur Zimmerbuchung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

  • Teilnahmegebühr
    • € 645 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 767,55) für Mitglieder der EACVA
    • € 745 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 886,55) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
    • € 895 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 1.065,05) für Gästee

    Die Teilnahmegebühr enthält Veranstaltungsunterlagen und Case Studies (MS Excel), Begrüßungs­kaffee vor Beginn der Veranstaltung, Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, Mittagessen und Tagungsgetränke.

  • Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
    • Termin: Montag, 1. September 2025 und Dienstag, 2. September 2025 (jeweils 09:00–17:30 Uhr) | 14 Stunden Fortbildung / 17 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung
    • Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Teilnahmebestätigungerhalten Sie nach der Veranstaltung per E-Mail
    • Rücktritt: Eine schriftliche Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Bei Rücktritt bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von € 200 (zzgl. MwSt.) erhoben. Nach Ablauf dieser Frist wird der volle Betrag fällig. Ersatzteilnehmende sind willkommen. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
    • Datenschutz: Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Datum Beginn
01.09.2025
Datum Ende
02.09.2025
Veranstaltungsort
Titanic Chaussee Hotel Berlin
Chausseestraße 30, 10115
Berlin

Referenten

Prof. Dr. Stefan Dierkes

  • Professor für Finanzen und Controlling an der Georg-August Universität Göttingen / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Seine Forschungsschwerpunkte sind die Unternehmensbewertung, die wert- und risikoorientierte Steuerung von Unternehmen sowie das Nachhaltigkeits-Controlling

Wolfgang Kniest, CVA

Weitere Veranstaltungstermine

Veranstaltungstitel Datum Veranstaltungsort Veranstaltungsart
Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.

Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.