Tag 1: Prof. Dr. Stefan Dierkes
Grundlagen - Umsetzung - Tax-CAPM - Steuerliche Konsequenzen der Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik
Im ersten Teil wird nach einer Einführung in die Problembereiche einer Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern auf das Tax-CAPM als kapitalmarktheoretische Grundlage eingegangen. Nachfolgend werden die konzeptionellen Grundlagen von DCF-Verfahren mit persönlichen Steuern behandelt. Es wird erläutert, in welchem Verhältnis die Bewertungskalküle mit und ohne persönliche Steuern stehen und wann diese Bewertungskalküle zu übereinstimmenden Bewertungsergebnissen führen.
Der zweite und dritte Teil behandeln den Aufbau und die Durchführung von Unternehmensbewertungen mit persönlichen Steuern im 2-Phasenmodell. Nach der grundlegenden Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens wird auf die Bewertung eines verschuldeten Unternehmens bei autonomer und wertabhängiger Finanzierung eingegangen. Hierbei wird die notwendige Anpassung von Eigenkapitalkostensätzen und Betafaktoren an die Verschuldung erläutert. Ergänzend wird auf die Berücksichtigung der Ausschüttungspolitik in der Detailprognose- und Rentenphase sowie auf Probleme und Vereinfachungen bei der Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern eingegangen. Alle Inhalte des Seminars werden anhand von Beispielen illustriert, die von den Teilnehmenden mit MS-Excel durchgeführt werden.
- Teil I:
- Einführung in die Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern
- Tax-CAPM
- Konzeption und Vergleich von Unternehmensbewertungen mit und ohne persönliche Steuern
- Teil II:
- Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern
- Bewertung eines verschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern bei autonomer Finanzierung
- Teil III
- Bewertung eines verschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern: bei wertabhängiger Finanzierung (Miles/Ezzell und Harris/Pringle)
- Berücksichtigung der Ausschüttungspolitik in der Detailprognose- und Rentenphase
- Probleme und Vereinfachungen bei der Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern.
Tag 2: Wolfgang Kniest, CVA
Financial Modelling: Integration der persönlichen Steuern in ein integriertes Planungs- und Bewertungsmodell
Am zweiten Tag werden Modelingkenntnisse für ein Ertragswertmodell unter Berücksichtigung der persönlichen Steuern bei Kapitalgesellschaften vermittelt.
Sie werden auf Basis von MS-Excel einzelne Modellierungsschritte in einem integrierten Planungs- und Bewertungsmodell selbst durchführen.
Die vereinfachenden Annahmen in der praktischen Umsetzung werden ebenso beleuchtet wie der Vergleich zur modifizierten Nachsteuerrechnung. Anpassungen des Bewertungsmodells an Personengesellschaften / Einzelunternehmen werden aufgezeigt.
- Aufbau eines TAX-CAPM Ertragswertmodells für Kapitalgesellschaften
- Integrierte Planung: Modellierung der Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer sowie handels- und steuerrechtlicher Verlustvorträge
- Detailplanung: Modellierung finanzieller Überschüsse mit Einkommensteuer – Dividenden und Wertsteigerung
- Terminal Value: Modellierung (wachsender) finanzieller Überschüsse mit Einkommensteuer - Dividenden und zwei unterschiedliche Arten der Wertsteigerung in der ewigen Rente
- Marktrisikoprämie und periodenspezifische Diskontierungszinssätze mit Einkommensteuer
- Vergleich des Praxisvorgehens mit der modifizierten Nachsteuerrechnung
- Ergänzende Überlegungen für Personengesellschaften / Einzelunternehmen.