Eine nachhaltige Unternehmensführung ist für Unternehmen von zunehmender Bedeutung und beeinflusst potenziell auch den Unternehmenswert. Im Webinar werden zunächst die grundlegenden Konzepte, Nachhaltigkeit und ESG-Scores, erläutert und Verfahren zur Beurteilung und Messung vorgestellt. Eine knappe Zusammenfassung zeigt die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Kapitalmarktforschung zur Auswirkung des ESG-Scores auf Unternehmensrisiken, Aktienrenditen und das Bewertungsniveau von Unternehmen. Erläutert werden zudem die wesentlichen bewertungstheoretischen Grundlagen, die erforderlich sind, um die Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf Werttreiber und letztlich den Unternehmenswert abzubilden. Ausgehend von der Hypothese, dass „mehr Nachhaltigkeit“ zu niedrigeren Nachhaltigkeits- und damit insgesamt Unternehmensrisiken führt, werden Wirkungen von Nachhaltigkeit auf den Erwartungswert der Cash-Flow sowie das Ertrags- und Insolvenzrisiko erläutert. Im Fallbeispiel einer simulationsbasierten Bewertung werden zwei Unternehmen im Hinblick auf den Wert verglichen, deren Risiken sich unter sonst gleichen Bedingungen infolge einer unterschiedlichen Intensität von CO2-Emissionen unterscheidet.