Zum Hauptinhalt springen

Structured Finance – Bewertung strukturierter Eigenkapitalinstrumente in Private Equity und Venture Capital

– mit Excel Case Studies –

Im Rahmen des Seminars werden in Private Equity Transaktionen, Venture Capital Investments und Unternehmenskäufen anzutreffende strukturierte Kapitalinstrumente vorgestellt. Grundlagen der finanz­mathema­tischen Bewertungs- und Optionspreistheorie werden wiederholt und für die Anwendung in der Unternehmenspraxis geeignete Bewertungs­verfahren und -techniken vorgestellt.

Referent: Dr. Christoph Engel, CFA, CVA

Montag, 17. November 2025 (09:00–17:30 Uhr) 
7 Stunden Fortbildung / 8,5 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

  • Zielgruppe

    Certified Valuation Analysts, Wirtschaftsprüfer, Corporate Finance Berater, Investmentverantwortliche von Venture Capital- und Private Equity Gesellschaften, Finanzierungsverantwortliche in Start-Ups, Fach- und Führungskräfte mit Schwerpunkt M&A, Corporate Finance und/oder Rechnungslegung

  • Zielsetzung

    Vermittlung von Kenntnissen zu Gestaltung, Einsatz, Strukturierung und Bewertung von Kapitalinstrumenten in Private Equity Transaktionen und Venture Capital Investments. Bewertungs- und Transaktionsverantwortliche von Emittenten, Investoren sowie Berater erlernen optionspreisbasierte Verfahren um strukturierte Kapitalinstrumente bewerten und Chancen und Risiken von Kapitalmaßnahmen und Vertragsgestaltungen beurteilen zu können.

  • Beschreibung

    In Private Equity Transaktionen, Venture Capital Investments und bei der Finanzierung von Start-ups ist der Einsatz von strukturierten Kapitalinstrumenten wie Vorzugsaktien (preference shares) etablierter Stand der Investitions- und Finanzierungspraxis.

    Die Kapitalstrukturen von PE- und VC-Investments sind dabei häufig durch mehrstufige Kapitalinstrumente geprägt die im Fall definierter Exit-Ereignisses wie IPO, M&A-Exit oder Unternehmensliquidation Zahlungen entsprechend einer definierten Rangfolge an die Investoren generieren. Die eingesetzten strukturierten Kapitalinstrumente weisen dabei häufig hybriden Charakter mit Merkmalen von Eigenkapital- und Fremdfinanzierung auf und sind durch ein spezifisches Ausfallrisiko geprägt.

    Bei der Bewertung von Investitionen in Wachstumsunternehmen und bei Private Equity Transaktionen spielt der individuelle Renditeanspruch des jeweiligen Kapitalinstruments, die Definition von Exit-Ereignissen und Verteilungsmechanismus, sowie die Rangfolge und Ergebnisbeteiligung im Verhältnis aller Kapitalgeber eine zentrale Rolle. In den Instrumenten der Kapitalstruktur häufig enthaltene Optionsrechte umfassen dabei Wahlrechte, wie beispielsweise das Recht, einen Anteil an einem Unternehmen zu erwerben oder zu veräußern, als auch Zahlungen, die von zukünftigen Entwicklungen abhängen, wie beispielsweise Liquidationspräferenzen von Vorzugsaktien oder Earn-out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen.

    Im Rahmen der Bewertung und Preisfindung stellen die individuellen Risiko- und Zahlungsprofile strukturierter Kapitalinstrumente Entscheider, Berater und Wirtschaftsprüfer regelmäßig vor Herausforderungen, da sich an Kapitalmärkten im Regelfall keine Marktpreise identischer Kapitalinstrumente beobachten lassen.

    Voraussetzung um Kapitalinvestments und Kaufpreisklauseln zielgerichtet strukturieren und ihre Werthaltigkeit beurteilen zu können ist es, bereits vor Vertragsabschluss auf Basis einer Bewertung Transparenz über die Auswirkungen der Konditionengestaltung auf Transaktionspreis, Unternehmenswert, Verteilungsmechanismus und relevante Finanzkennzahlen zu gewinnen.

    Im Rahmen des Seminars werden in Private Equity-Transaktionen, Venture Capital Investments und Unternehmenskäufen anzutreffende strukturierte Kapitalinstrumente aus Sicht des Bewerters vorgestellt. Grundlagen der Optionspreistheorie werden wiederholt und die Methoden des AICPA-Standards zur Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten bei komplexen Kapitalstrukturen werden vorgestellt. Charakteristische Merkmale, typische Gestaltungsvarianten und das Chancen- und Risikoprofil strukturierter Kapitalinstrumenten sowie die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes in Transaktions- und Verhandlungssituationen werden besprochen. Modelle zur Bewertung strukturierter Kapitalinstrumente wie Earnouts und Vorzugsaktien werden auf Basis von Fallbeispielen vorgestellt.

    • Bitte bringen Sie ein Laptop mit MS-Excel sowie USB-Anschluss zur Veranstaltung mit.
  • Inhalt
    1. Einführung
      • Marktüberblick
      • Strukturierte Kapitalinstrumente
    2. Grundlagen der Bewertung von Private Equity and Venture Capital Investments
      • Venture Capital – Der Finanzierungsprozess
      • Private Equity – Der Transaktionsprozess
      • Leveraged Buyouts
      • Besondere Bedingungen des Beteiligungsvertrags
      • Wasserfall-Mechanismus und Liquiditätspräferenzen
    3. Grundlagen der Optionsbewertung
      • Duplikationsprinzip und No-Arbitrage-Bewertung
      • Optionspreismodelle des Black-Scholes-Typs
      • Binomialmodell
      • Monte-Carlo-Verfahren
      • Volatilität – Schätzverfahren und Adjustierung
      • Modellbasierte Case Study – Earnouts
    4. Die Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten bei komplexen Kapitalstrukturen
      • Die Bewertungsverfahren der AICPA
        • Current Value Method
        • PWERM – Probability-weighted expected return method
        • OPM – Option Pricing Method und hybride Methode
      • Multiple-Verfahren
      • Die Private Equity - Methode
      • DLOM – Discount for Lack of Marketability
      • Hybridkapital mit Dividendenzahlung
    5. Die Bewertung von Vorzugsaktien
      • Exit-basierte Eigenkapitalinvestments mit Liquiditätspräferenzen
        • Partizipierende vs. Nicht-partizipierende Vorzugsaktien
        • Integrierte Bewertung von Aktienoptionsplänen
        • Bewertung im Transaktionskontext
      • Modellbasierte Case Study – Bewertung von Vorzugsaktien
  • Veranstaltungsort / Unterkunft

    Leonardo Royal Hotel München

    Moosacher Straße 90
    80809 München

    Tel.: +49 89 2885380
    Web: www.leonardo-hotels.de/munich/leonardo-royal-hotel-munich

    Das Abrufkontingent für die Zimmerreservierung im Veranstaltungs­hotel haben wir für Sie bis zum 19.10.2025 reserviert: € 149,00 im Comfort Doppelzimmer (inkl. Frühstücksbuffet und MwSt.).

  • Teilnahmegebühr
    • € 495 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 589,05) für Mitglieder der EACVA
    • € 595 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 708,05) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
    • € 695 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 827,05) für Gäste

    *Bei kombinierter Buchung mit dem Seminar Financial Modelling und Risikoanalyse bei Unternehmensbewertungen am 18.11.2025 erhalten Sie € 100 Rabatt auf den gesamten Rechnungsbetrag. Der Rabatt wird automatisch berücksichtigt.

    Die Teilnahmegebühr enthält Veranstaltungsunterlagen und Case Studies (MS Excel), Begrüßungskaffee vor Beginn der Veranstaltung, Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, Mittagessen und Tagungsgetränke.

  • Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
    • Termin: Montag, 17. November 2025 | 09:00–17:30 Uhr (7 Stunden Fortbildung / 8,5 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung)
    • Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per E-Mail
    • Rücktritt: Eine schriftliche Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Bei Rücktritt bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von € 150 (zzgl. MwSt.) erhoben. Nach Ablauf dieser Frist wird der volle Betrag fällig. Ersatzteilnehmende sind willkommen. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
    • Datenschutz: Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt! 

Datum Beginn
17.11.2025 09:00
Datum Ende
17.11.2025 17:30
Veranstaltungsort
Leonardo Royal Hotel Munich
Moosacher Straße 90, 80809
München

Referenten

Dr. Christoph Engel, CFA, CVA

  • Director, Business Management Consulting bei Accuracy in München
  • mehr als 18 Jahre Berufserfahrung in der Strukturierung und Bewertung von komplexen Unternehmenstransaktionen und Finanzinstrumenten

Weitere Veranstaltungstermine

Veranstaltungstitel Datum Veranstaltungsort Veranstaltungsart
Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.

Derzeit keine anstehenden Termine für diese Veranstaltung.